Verstärker

Über Trafos gekoppelte Verstärker
Die Zielsetzung dieses Artikels ist es, sich mit dem Einsatz von über Transformatoren gekoppelten Verstärkern zur Impedanzanpassung vertraut zu machen.
HF-Praxis 9-2025 FA VII.pdf
PDF-Dokument [1.1 MB]
Verstärker mit variabler Verstärkung
Dieser Artikel für Lernende und Studierende fokussiert auf variable verstärkungs-/spannungsgesteuerte Verstärker.
HF-Praxis EF-HF-2025-2026 FA VIII.pdf
PDF-Dokument [1.8 MB]
Aktives Lernmodul für den Praxiseinstieg in Elektronik und HF-Technik
Das aktive Lernmodul ADALM2000 (M2K) ist ein kostengünstiges, USB-betriebenes, softwaredefiniertes Gerät, das die Funktionen des aktiven Lernmoduls ADALM1000 (M1K) auf die nächste Stufe hebt.
HF-Praxis EF-HF-2025-2026 FA IX.pdf
PDF-Dokument [1.2 MB]
Millimeterwellen-Leistungsverstärker
Die unterschätzte Rolle von Isolatoren
HF-Praxis 8-2025 FA VI.pdf
PDF-Dokument [995.4 KB]
Vorteile von Halbleiter-Leistungsverstärkern gegenüber Wanderwellenröhren-Verstärkern
Verstärker sind die Komponenten mit dem höchsten Stromverbrauch in HF-Kommunikationssystemen und stehen daher im Mittelpunkt der Leistungsoptimierung in Bezug auf Linearität, Ausgangsleistung und Effizienz.
HF-Praxis 8-2025 FA V.pdf
PDF-Dokument [1.1 MB]
State of the Art: GaN-Festkörper-Leistungsverstärker
Neue lineare GaN-Verstärker haben GaAs-Produkte abgelöst, denn sie sind leistungsstärker und effizienter.
HF-Praxis 8-2025 FA IV.pdf
PDF-Dokument [1.5 MB]
Wahl einer Präzisionsverstärker-Topologie
In einer Präzisionssignalkette ist der erste Block nach dem Sensor oft eine Verstärkerschaltung, die das gewünschte Signal verstärkt und dabei gleichzeitig die Signaltreue aufrechterhalten muss. In diesem Artikel wird die Auswahl der geeigneten Präzisionsverstärker-Schaltungstopologie für eine solche Sensoranwendung diskutiert, wobei der Schwerpunkt auf Operationsverstärker, Differenzverstärker,
Strommessverstärker, Instrumentenverstärker und Volldifferenzverstärker gelegt wird.
HF-Praxis 8-2025 FA III.pdf
PDF-Dokument [1.9 MB]
PCB-Layouts für höchste Leistung von Halbbrücken-GaN-Treibern
Dieser Artikel beschreibt effektive Design-Praktiken für GaNHalbbrückenwandler, die von einem 100-V-Halbbrücken-GaNTreiber angesteuert werden, wobei der Schwerpunkt auf der Reduzierung von Spannungsverlusten und der Verbesserung der thermischen Leistung liegt.
HF-Praxis 8-2025 FA II.pdf
PDF-Dokument [3.2 MB]
Einsatzbereiche moderner Hochfrequenzverstärker
Von Messplatz bis missionskritisch: HF-Verstärker sind vielseitig einsetzbar. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Produktgruppen, deren typische Einsatzbereiche sowie die Rolle herstellerunabhängiger Fachhändler in der Auswahl und Integration dieser Schlüsselkomponenten.
HF-Praxis 8-2025 FA I.pdf
PDF-Dokument [1.6 MB]
Verdrahten und Vorspannen von kryogenen LNAs
HF-Praxis 8-2024 FA IV.pdf
PDF-Dokument [1.1 MB]
Anwendungsschaltung für SatCom im Bereich 4,4…5 GHz
Die hier zum Zwecke der Inspiration vorgestellte Schaltung verwendet zwei Geräte, die über einen Wilkinson-Kombinator in einer symmetrischen Konfiguration laufen.
HF-Praxis 8-2024 FA III.pdf
PDF-Dokument [1.3 MB]
NPR – Was ist das, wie kann ich es simulieren und messen?
HF-Praxis 8-2024 FA II.pdf
PDF-Dokument [2.4 MB]
Zero-Drift-Verstärker in Anwendungen mit höherer Bandbreite
Der Beitrag befasst sich mit automatischer Offset-Korrektur in Operationsverstärkern mittels Chopping-Techniken und Auto-Zero-Verfahren und erläutert, wo durch diese Korrekturverfahren Artefakte entstehen.
HF-Praxis 8-2023 VII.pdf
PDF-Dokument [2.4 MB]
GaN, LDMOS und GaAs für HF- und Mikrowellen-Anwendungen
Ein vergleichender Überblick
HF-Praxis 8-2023 V.pdf
PDF-Dokument [1.2 MB]
Auswahl eines missionskritischen HF-Leistungsverstärkers
Der Artikel beantwortet die sechs wichtigsten Fragen, die HF-Ingenieure und Betreiber stellen sollten, wenn sie Lösungen vergleichen müssen, um festzustellen, welche für ihre Anwendung am besten geeignet ist.
HF-Praxis 8-2023 IV.pdf
PDF-Dokument [1.8 MB]
Schlüsselfertige Solid-State-Verstärker für ISM- und Mikrowellen-Energie
Während herkömmliche Hochfrequenz- und Mikrowellenanwendungen hauptsächlich auf drahtlose Kommunikation oder Navigation ausgerichtet sind, haben die jüngsten Fortschritte in der Gerätetechnologie eine Reihe von spannenden Anwendungen für Hochfrequenz- und Mikrowellenenergie eröffnet, die nicht der Kommunikation oder Navigation dienen.
HF-Praxis 8-2023 II.pdf
PDF-Dokument [2.1 MB]
HF-Gain-Blockverstärker mit integriertem Multilayer-Ferrit für Breitbandbetrieb
Die Verfügbarkeit eines universell einsetzbaren Hochfrequenzverstärkers wird bei den Entwicklungsingenieuren immer wichtiger. Hierzu ist es möglich, einen vielseitigen HF-Verstärker zu entwickeln, der in viele Kategorien, von 5G-Systemen bis hin zu Funk- und Antennenanwendungen, passt.
HF-Praxis 8-2023 I.pdf
PDF-Dokument [2.2 MB]
USB-gespeister 433,92-MHz-Leistungsverstärker mit Übertemperatur-Management
HF-Praxis 8-2023 VI.pdf
PDF-Dokument [1.4 MB]
Überspannungen in Frontends vermeiden
Hier zeigen wir Ihnen, wie mithilfe von Over-the-Top-Verstärkern (OTT Amps) analoge Frontends geschützt werden können.
HF-Praxis 8-2022 II.pdf
PDF-Dokument [1.0 MB]
Innovative Pulsformung bei Sendeverstärkern
Pulsformung ist ein Versuch, durch Sendeverstärker verursachte Abweichungen in der Signalform zu beheben. Ein innovatives Konzept wird hier skizziert.
HF-Praxis 8-2022 I.pdf
PDF-Dokument [1.9 MB]
HF- Leistungsverstärker bieten modernste Lösungen für den digitalen Rundfunk
hf 10-2019 I.pdf
PDF-Dokument [1.4 MB]
Messdatenbasierte Entwicklung von Doherty-Verstärkern
Einkaufsführer hf-praxis 2019 IV.pdf
PDF-Dokument [2.6 MB]
Hocheffiziente GaN-HEMT-Doherty-Verstärker für die neue Breitband-Zellulartechnik
Einkaufsführer hf-praxis 2019 III.pdf
PDF-Dokument [4.6 MB]
Druckversion | Sitemap
© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel