Seminare / Webinare / Workshops / Konferenzen

 

Neue Seminare von Regiolux zu Beleuchtung und Lichtplanung - Praxiswissen kompakt vermittelt

 

 

27.04.2023 - Regiolux-Lichtlösungen für Schulen
11.05.2023 - Regiolux-Lichtlösungen für Sportstätten
15.06.2023 - Regiolux-Lichtlösungen für Büro und Verwaltung

 

Regiolux hat auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm an Web-Seminaren aufgelegt, das Fachleuten hilft, mit der Entwicklung beim Thema Licht Schritt zu halten. Aktuelle Herausforderungen sind neue Vorgaben der Politik für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz, individuelle Objektbeleuchtung - mit Hinblick auf Raumwirkung, Wohlbefinden, Sicherheit und Leistungsfähigkeit -, die Digitalisierung von Beleuchtungstechnik und stetige Verbesserungen der Lichtqualität - orientiert am natürlichen Tageslicht. Die Lichtspezialisten von Regiolux geben ihre Erfahrungen und ihr Wissen weiter und nehmen sich auch Zeit für Fragen aus der Praxis. Mit seinem Programm wendet sich der fränkische Leuchtenhersteller an Licht-, TGA-und Elektroplaner, Fachhandwerker, Architekten und kommunale Entscheidungsträger.

 

Weiterhin bietet Regiolux 2023 wieder Präsenz-Seminare an. Sie finden auf Anfrage am Unternehmenssitz in Königsberg statt. Mit diesem Angebot wendet sich Regiolux speziell an seine Partner im Großhandel sowie mit speziellen Themen an Licht-, TGA- und Elektroplaner.

Weitere Informationen und Anmeldung hier


Neuer Termin für das Training zum "IO-Link Safety Certified Designer"

 

09. bis 11. Mai 2023 | Karlsruhe

 

Die IO-Link Community bietet vom 09. bis 11. Mai 2023 wieder in Zusammenarbeit mit dem TÜV-SÜD ein Training zum IO-Link Safety Certified Designer an. Mit IO-Link Safety können nun auch über IO-Link automatisierte Maschinen und Anlagen um funktional sichere Komponenten und Kommunikation ergänzt werden. Das Training findet in englischer Sprache in Karlsruhe statt und vermittelt fundierte Kenntnisse über die neue Technologie sowie allgemeine Grundlagen der Sicherheitstechnik. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein persönliches TÜV-Zertifikat.

 

Der Inhalt des Trainings umfasst am ersten Tag die Grundlagen von IO-Link Safety wie Sicherheitsgrundsätze, funktionale Zielsetzungen, Voraussetzungen bei IO-Link ("Black Channel") sowie Risiken und Abwehrmaßnahmen. Darüber hinaus werden die Themen Kommunikationsprotokoll, Fehleraufdeckungen, Gerätetausch ohne Tool, Konfiguration, Parametrierung und Sicherung der Daten, mögliche Architekturen, Test & Zertifi¬zierung sowie Umweltanforderungen und Applikationsbeispiele behandelt.

 

Am zweiten Tag werden von TÜV-SÜD die Grundsätze der sicheren Entwicklung speziell von FS-Master und FS-Devices gemäß IEC 61508/62061 und ISO 13849 vermittelt und die Teilnehmer in die Lage versetzt, die Anforderungen für die eigenen Entwicklungsabteilungen einzuschätzen. Hierzu gehört ein Überblick über relevante Normen und ihre Inhalte, Projektmanagement, Management für funktionale Sicherheit, notwendige Dokumentation, Lebenszyklus, Sicherheitsfunktionen, Vorzugsarchitekturen, Methoden zur Vermeidung von gefährlichen Fehlern, FMEA, Verifikation & Validierung und Zertifizierung.

 

Am dritten Tag wird zunächst ein allgemeiner Überblick über die Vorgehensweisen bei Design & Implementierung und Test sowie die Erstellung von IODDs und Dedicated Tools geboten. Danach werden von verschiedenen Technologie- und Dienstleistungsanbietern Test-Systeme, Entwicklungskits und Entwicklungssupport vorgestellt.

 

Nach Abschluss des Trainings findet jeden Tag eine schriftliche Prüfung statt. Das Bestehen aller drei Prüfungen ist Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats.


Weitere Informationen sowie die Online-Anmeldung hier  

 

Maßgeschneiderten Webinare für Einsteiger und Profis: Tauchen Sie in die Welt von CAN, CANopen und J1939 ein!


Die CAN-Welt noch besser verstehen und in der Praxis einsetzen – dafür sind die Webinare von MicroControl konzipiert. Ohne Reisekosten - ganz bequem vom Schreibtisch aus – entdecken Sie die Möglichkeiten rund um den CAN-Bus, erfahren aktuelle Dinge und kommen mit unseren Experten ins Gespräch.
Und wenn Ihr Projekt bereits läuft: In zusätzlichen Webmeetings garantieren wir Ihnen eine zeitnahe Beratung und Begleitung Ihres Automatisierungsprojektes. Fragen können schnell gestellt und individuell beantwortet werden.


Die nächsten Termine:  
13. + 14.06.2023 - CAN

20. + 21.06.2023 - CANopen

12. + 13.09.2023 - CAN

19. + 20.09.2023 - CANopen

26. + 27.09.2023 - J1939

21. + 22.11.2023 - CAN

28. + 29.11.2023 - CANopen 

                   
Das komplette Angebot 2023 finden Sie hier   

 

Smart Home live erleben im Homematic IP Roadshow-Truck


Der Homematic IP Roadshow-Truck bietet ein vollausgestattetes Smart Home auf acht Rädern. Im geräumigen Auflieger des Trucks lernen Besucher sämtliche Bereiche eines modernen vernetzten Zuhauses kennen: die intelligente Steuerung des Raumklimas, automatisierte Rollläden und Jalousien, smarte Schalter, Lampen und Leuchten, alles für die intelligente Haustür sowie Sicherheitsprodukte wie Bewegungsmelder oder Alarmsirenen.


Dabei ist Anfassen und Ausprobieren ausdrücklich erlaubt! Die Vorführinstallationen laden zum ausführlichen Testen der Produkte ein. So erleben die Besucher zum Beispiel, wie komfortabel es ist, mit smarten Heizkörperthermostaten und Fensterkontakten beim Heizen Energie zu sparen. Wie sie ihre Wohnungstür mit dem Homematic IP Türschlossantrieb automatisieren, um sie sicher per Smartphone zu öffnen. Und wie einfach sich verschiedene Bereiche intelligent miteinander verbinden lassen, damit das Smart Home den Alltag noch effizienter und einfacher macht. Sollten dabei Fragen aufkommen, stehen erfahrene Berater jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.


Der Homematic IP Roadshow-Truck tourt während des ganzen Jahres durch Deutschland und macht regelmäßig an einem anderen Ort halt.


Interessierte finden alle Termine hier

Für den Besuch des Trucks ist keine Anmeldung nötig – einfach vorbeikommen und im Homematic IP Roadshow-Truck smartes Wohnen live erleben!

 

LWL-Installationen sind kein Hexenwerk!  
 
Sie sind Installateuer, Planer, Auftraggeber, Netzwerkbetreiber, IT oder Systemhaus?
Sie wollen den achtsamen und sorgfältigen Umgang mit der Glasfaser erlernen – sowohl bei der Vorbereitung als auch während der Installation? Sie wollen verantwortungsvoll Inspektionen und Messung nach Normen übernehmen?

Auch 2023 bietet die eudisa wieder die beliebten LWL Workshops „Spleißen und Installation“ und „LWL Messverfahren lt. DIN ISO 14763-3“ an fünf Terminen zwischen April und November 2023 an. Die begehrten Plätze können ab sofort hier gebucht werden.

 

Weiterbildung – praxisgerecht und anwendungsorientiert.

Mit den Seminaren der Testo Akademie.

 

Permanent auf dem aktuellen Wissensstand zu sein: Das ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um den komplexen Messaufgaben und steigenden Qualitätsanforderungen gerecht zu werden. Dafür bietet die Testo Akademie seit 2002 passende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Immer mit dem Ziel vor Augen die Förderung und Entwicklung der Fachkompetenz jedes einzelnen Kunden aktiv begleiten zu können.


Vertiefen Sie ihr Know-how oder erschließen Sie sich neuen Themenfeldern mit unseren Seminaren in den Bereichen Thermografie, Klima- und Kältetechnik, Drucklufttechnik. Lernen Sie auch unser digitales Lernangebot kennen und stöbern Sie in unserem E-Learning-Angebot sowie unserem Webinarprogramm. Neben den etablierten Präsenz- und Online-Seminaren und unserem E-Learning-Programm bieten wir auch speziell auf Sie und Ihr Unternehmen zugeschnittene Seminare vor Ort an.


Hier geht´s zum aktuellen Programm    

 

„Automation on Tour“ vor Ort – oder digital


Ab März 2023 startet das neue Programm des Pilz Seminarformats „Sichere Automation“. An deutschlandweit über 30 Orten können sich Hersteller von Maschinen und Anlagen kostenfrei über Sicherheitskonzepte für die Bereichsüberwachung informieren. Die ergänzende Online-Eventreihe „Web compact“ aus der „Automation on Tour“-Reihe rückt in 2023 sicherheitstechnische Fragestellungen von Maschinen- und Anlagenbetreibern in den Mittelpunkt.


Experten von Pilz geben im Rahmen der Veranstaltung ihr Wissen zu aktuellen Veränderungen im Bereich der Richtlinien und Normen weiter. Ebenfalls Teil des Programms: Alles Wissenswerte zur neuen Maschinenverordnung.


Von der Theorie geht es dann in die Praxis: Gemeinsam mit den Experten von Pilz erarbeiten die Teilnehmer live vor Ort eine Sicherheitslösung an einem gängigen Maschinenbeispiel. Auch die Verifikation des Sicherheitskonzepts wird dabei detailliert betrachtet. Neu im Seminar: Die Erörterung der wichtigsten „Do‘s and Don’ts“ im Bereich der berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen.


Digitale Ergänzung „Web Compact“
Wer nicht vor Ort dabei sein kann und trotzdem in Sachen sichere Automation auf dem Laufenden bleiben möchte, für den bietet Pilz mit dem Online-Format "Automation on Tour – Web compact" zwei Mal im Monat ein Web-Seminar zu einem aktuellen Thema an. Im Vordergrund stehen auch hier der hohe Praxisbezug und die Wissensvermittlung. Teilnehmer können 2023 erstmals vorab Fragen zum jeweiligen Thema einreichen.


Alle Informationen zu Inhalten, Terminen, Veranstaltungsorten und der Anmeldung hier

 

Rohde & Schwarz bringt die Seminartour „RF Lumination“ nach Europa


Die kommende Seminarreihe „RF Lumination“ von Rohde & Schwarz beleuchtet typische Anwendungen in der Hochfrequenz- und Mikrowellenbranche. Bei Veranstaltungen in verschiedenen europäischen Städten können die Teilnehmer ihr Wissen über die Vektornetzwerkanalyse und Anwendungen wie Load-Pull-Messungen oder die Charakterisierung von Leistungsverstärkern vertiefen.


Je nach Veranstaltungsort bietet Rohde & Schwarz zwei Seminaroptionen an: Demystifying non-linear PA behavior, das in allen Ländern angeboten wird, und in den Niederlanden, in Großbritannien und Irland zusätzlich das Seminar Demystifying the vector network analyzer (VNA).


Demystifying the vector network analyzer (VNA)
Die VNA-Seminare konzentrieren sich auf die praktische Anwendung von Vektornetzwerkanalysatoren in der HF- und Mikrowellenbranche und vermitteln technisches Verständnis. Angesprochen sind Ingenieure und Hochschulabsolventen, die neu im Bereich der Netzwerkanalyse sind, sowie alle, die ein tieferes Verständnis und mehr Effizienz bei der täglichen Arbeit anstreben. Dieser Kurs behandelt die Grundlagen und stellt einige der Funktionen moderner Vektornetzwerkanalysatoren vor. Das ganztägige Seminar verbindet Vorträge von Rohde & Schwarz-Experten mit praktischen Vorführungen.


Demystifying non-linear PA behavior
Im zweiten Seminar vertiefen Rohde & Schwarz und Spezialisten von AMCAD Engineering, HITECH und Maury Microwave das Wissen der Teilnehmer über nichtlineares Verhalten in Leistungsverstärkern. Sie konzentrieren sich auf Load-Pull-Messungen, die Transistor-/Verstärkercharakterisierung und die Modellierung für Simulationen. Die Teilnehmer lernen den Aufbau einer einfachen Lösung für schnelle hybride und aktive Load-Pull-Messungen an Harmonischen auf Basis des leistungsstarken R&S®ZNA Viertor-Vektornetzwerkanalysators und der innovativen Mess- und Modellierungssoftware IVCAD von Maury Microwave und AMCAD Engineering kennen.


Die Seminartour beginnt am 1. November 2022 in Nijmegen in den Niederlanden, durchläuft dann die Stationen Leuven in Belgien, Dresden und München in Deutschland sowie Dublin in Irland und endet im nächsten Jahr in Großbritannien mit Terminen in Reading und Edinburgh.


Die Termine, Anmeldeformulare und weitere Informationen finden sich hier

 

Oscilloscope Days

 

Zusätzlich zum bewährten Seminarprogramm Oscilloscope Days stellt Rohde & Schwarz nun ein neues Konzept vor: die School of Measurement.

Diese Veranstaltungsreihe gibt Elektronikingenieuren unterschiedlichster Fachrichtungen die Möglichkeit, in praktischen Schulungen an verschiedenen technologischen Schlüsselstandorten in Europa, grundlegende Kenntnisse über Oszilloskope zu erwerben. Die erste Veranstaltung der School of Measurement findet noch als Live-Webcast am 27. Oktober 2022 statt. Weitere Veranstaltungen folgen an Rohde & Schwarz Standorten in ganz Europa und nach Bedarf.

 

Die School of Measurement beinhaltet schwerpunktmäßig praktische Design-Herausforderungen im Bereich Leistungselektronik. Sie wird von Rohde & Schwarz Experten mit der Möglichkeit zum interaktiven Austausch präsentiert und soll den Teilnehmern grundlegendes Wissen zu Anwendungen in der Leistungselektronik vermitteln, die ein Verständnis einfacher bis komplexer Leistungswandlungssysteme der modernen Leistungselektronik erfordern, die herkömmliche Designs zunehmend ersetzen.

 

Die Präsenzveranstaltungen bringen Theorie und Praxis zusammen, sie beinhalten unterschiedliche Übungen, mit besonderem Augenmerk beispielsweise auf den Themen DC/DC- und AC/DC-Wandlung, Regelkreisverhalten, Filterkennlinien, EMI-Fehlersuche, grundlegendes Wissen zu FFT und Protokolldecodierung, Komponentencharakterisierung, Wirkungsgradmessung, Verlustberechnung sowie Leistungsanalyse und Analyse von pulsbreitenmodulierten (PWM) Signalen.

 

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.

Weitere Informationen zu den Rohde & Schwarz Oscilloscope Days und Registrierung zu virtuellen und/oder Präsenzveranstaltungen hier

 

Live-Webinare rund um DoorBird IP-Video-Türstationen

 

Die Bird Home Automation veranstaltet auch in 2023 kostenlose Webinare für Elektroinstallateure, Immobilienentwickler und Architekten.
 
Die Webinar-Themen umfassen verschiedene Einsatzszenarien in Mehrparteiengebäuden und Einfamilienhäusern, individuelle Gestaltungsmöglichkeiten im 3D-Konfigurator und die Integration in SIP-Telefonanlagen oder Gebäude- und Hausautomatisierungssysteme. Im Fokus jeder Online-Veranstaltung stehen unter anderem die sichere und flexible Zutrittskontrolle, der Einsatz bei individuellen Installationsvorgaben, die einfache Erweiterung und Nachrüstung sowie die Kompatibilität mit anderen Smart-Home-Systemen.
 
Die Webinare dauern etwa 45 Minuten. Sie sind sowohl für Einsteiger in die facettenreiche Welt der IP-Türkommunikation als auch für fortgeschrittene Anwender geeignet, die ihre Kenntnisse in diesem Segment vertiefen möchten.
 
Zur kostenfreien Anmeldung und der Terminübersicht geht es hier 

Quelle: Telenot Electronic GmbH

 

Telenot Schulungsprogramm 2023: Umfangreiche Lernangebote für Einsteiger und Profis in der elektronischen Sicherheitstechnik

 

Umfangreicher denn je präsentiert sich das Schulungsangebot von Telenot für das Jahr 2023. Die Experten für elektronische Sicherheitstechnik haben ihr Programm an Seminaren, Webinaren und E-Learningmodulen nochmals erweitert. Die von erfahrenen und qualifizierten Trainern geleiteten Schulungen sprechen gleichermaßen Einsteiger und Profis an und vermitteln den Teilnehmern das nötige Know-how zur optimalen Absicherung von Gebäuden. Die Grundlagen-, Produkt- und Systemkurse führen die Teilnehmer dabei in alle Aspekte der Einbruchmelde-, Brandmelde-, Übertragungs- und Zutrittskontrolltechnik ein.
Neu im Programm ist der Grundlagenkurs zum Thema Zutrittskontrolltechnik, der besonders für Planer, Versicherer, Architekten, Generalunternehmer oder Mitarbeiter von Bauämtern interessant ist, sowie der Produktkurs Smart Building & Security.

 

Zum Schulungsangebot gehören auch Seminarpakete, bestehend aus Grundlagen- und Produktkursen sowie Fachseminaren, die auf dem Weg zum VdS-anerkannten Errichter für Gefahrenmelde- oder Brandmeldeanlagen verpflichtend sind.


Aus Nachhaltigkeitsgründen gibt es ab diesem Jahr keine gedruckte Version des Schulungsprogramms. Stattdessen bietet Telenot eine tagesaktuelle Variante auf seiner Website sowie als PDF zum Download an.


Die Termine für das erste Quartal 2023 stehen bereits online und können hier gebucht werden.
Weitere Termine in allen Regionen oder im Bereich des digitalen Lernens werden regelmäßig ergänzt.

 

Schulungen und Online-Live-Seminarreihe

 

Televes bietet regelmäßig Schulungen zu unterschiedlichen Themen an. Sie finden im neu gestalteten und erweiterten Schulungsraum am Stammsitz in Köngen bei Stuttgart statt oder können auch vor ort organisiert werden.

 

Hier eine Auswahl der Inhalte, die regelmäßig in den Kursen behandelt werden:

  • Glasfasertechnologie (Grundlagen, Typen, allgemeine Eigenschaften, Lichtausbreitungsmodi, Ausrüstung für dieses Übertragungsmedium)
  • Verstärker (Mastverstärker, Multibandverstärker, Einkanal- und programmierbare Multibandverstärker)
  • T.0X Kopfstellen (HF und LWL)
  • Antennenmessgeräte (die verschiedene Typen und deren Funktionalitäten) und Kombimessgeräte die zusammen mit einem Lichtgenerator (OPS3L) verwendet werden.
  • MATV-Netzwerke
  • SMATV-Netzwerke
  • GPON-Netzwerke
  • Netzberechnung mit verschiedenen Methoden (Koaxialkabel und Lichtwellenleiter)
  • Netzwerk-Zertifizierungstools
  • LWL-Fusionsspleißgeräte und mechanische Spleißsest (verschiedene Typen und Funktionalitäten)
  • IPTV-Lösungen
  • Digitale Signage-Lösungen

Weitere Informationen zu der Online-Live-Seminarreihe und dem Schulungsprogramm sowie Hinweise zur Anmeldung hier

 

Webinare zur industriellen Teilereinigung


Wissen, Trends und Lösungen für die prozesssichere Bauteilreinigung

 

Von der Medizintechnik und den Maschinenbau über die Automobil- und Zulieferindustrie bis zur Elektronik und Halbleitertechnik spielen anforderungsgerecht saubere Oberflächen eine qualitätsentscheidende Rolle in allen Fertigungsbereichen. Steigende und sich verändernde Anforderungen machen es dabei erforderlich, in Sachen Bauteilreinigung auf dem Laufenden zu bleiben, aktuelle Entwicklungen zu kennen und Trends im Blick zu behalten. Diese Informationsbeschaffungen ermöglicht Ecoclean durch interaktive Webinare.


Die einstündigen Online-Veranstaltungen decken unterschiedliche Bereiche und Aufgabenstellungen der industriellen Bauteilreinigung ab.

 

Die diesjährige Webinar-Reihe beschäftigt sich mit folgenden Themen:

  • Schlüsselfertige Lösungen für die Medizintechnik
  • Einflussfaktoren auf den Reinigungsprozess
  • Versäuerung und Stabilisierung von Lösemitteln
  • Grundlagen der wässrigen Reinigung

 
Durch die interaktive Auslegung der Web-Seminare können Teilnehmer ähnlich einer Präsenzveranstaltung direkt mit den Vortragenden kommunizieren und Fragen stellen.
Termine, weitere Informationen und das Vortragsprogramm zu den jeweiligen Webinaren hier

 

Praxisnahes Schulungsangebot rund um die Maschinensicherheit

 

 

Euchner erweitert den Dienstleistungsbereich Services mit Schulungen rund um die Maschinensicherheit: In deutschlandweiten Präsenzveranstaltungen vermitteln fachlich ausgewiesene Experten aktuelle Aspekte und Lösungsansätze für Hersteller und Betreiber von Maschinen. Schulungsteilnehmer lernen u. a., welche gesetzlichen Vorgaben für sie maßgeblich sind und welche Verpflichtungen damit einhergehen. Sie erfahren, wie sie Sicherheitslücken schließen und ihre Maschinen auf dem aktuellen Stand der Technik betreiben können.


Euchner reagiert auf vielfältige Anfragen zum Thema Maschinensicherheit aus dem produzierenden Gewerbe: Mit einem praxisorientierten Schulungsangebot stellt die Euchner Akademie insbesondere Maschinenbetreiber in den Mittelpunkt. Mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten richtet sich das Angebot grundsätzlich an all jene, die für den sicheren Betrieb von Maschinen und Anlagen verantwortlich sind. In ein- oder mehrtägigen Seminaren wie z. B. „Zertifizierter Experte für den sicheren Betrieb von Maschinen“ erwerben Teilnehmer Kompetenz und Know-how.


Die Schulungen vermitteln fundiertes, praxisrelevantes Wissen zur Betriebssicherheitsverordnung, zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen, zu verpflichtenden Prüfungen sowie zur Instandhaltung. Bei anstehenden Umbauten oder Ergänzungen von Maschinen beantworten spezielle Seminare die Frage, ob der Betreiber mit Blick auf die Maschinenrichtlinie zum Hersteller wird. Schulungen zur elektrischen Sicherheit mit EMV-gerechten Design und der Programmierung nach dem V-Modell runden das Portfolio ab.


Die Euchner Akademie greift ausschließlich auf praxiserfahrene Referenten zurück: Mit profundem Fach- und Branchenhintergrund vermitteln sie anwendbare Kenntnisse und zeigen Verfahrens- sowie Lösungswege auf. Das Schulungsangebot der Euchner Akademie ist mit klaren Lernzielen verbunden: In Eigenregie oder mit fachlicher Unterstützung sind Teilnehmer im Anschluss daran in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen und einen sicheren Betrieb gewährleisten zu können.
Sämtliche Seminare sind auf Wunsch auch als maßgeschneiderte Inhouse-Veranstaltungen beim Kunden durchführbar. Mit dem Schulungs- und Trainingsangebot der Euchner Akademie sind Teilnehmer in jedem Fall auf der sicheren Seite.
Nähere Informationen hier

 

Breites Webinar-Angebot zu Klebstofftechnik

 

DELO veranstaltet auch 2023 die "TECH TALK"-Webinare. Thematisiert werden dabei von den Klebtechnik-Grundlagen über Dosiermöglichkeiten bis hin zu Licht-Aushärtungstipps verschiedene Aspekte des Fügeprozesses.


Kleben ist, wenn es um Multi-Material-Verbindungen geht, nicht mehr wegzudenken. Aufgrund ihrer multifunktionalen Eigenschaften eignen sich Klebstoffe ideal für die industrielle Serienfertigung, gerade auch in Hinblick auf den zunehmenden Trend zur Miniaturisierung. Dabei müssen oft anspruchsvolle, individuelle Lösungen für die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten entwickelt werden. Weil das Wissen dazu in technischen Studiengängen häufig eher knapp behandelt wird, in der Praxis jedoch erforderlich ist, vermitteln Expertinnen und Experten der DELO Academy ein grundlegendes Verständnis dafür in regelmäßigen Webinaren.


Behandelt wird nicht nur Grundlagenwissen, sondern auch spezifischere Aspekte, wie etwa die Beschleunigung von Dosierprozessen oder die Oberflächenvorbehandlung von Metall. Die DELO-Webinare sind sogenannte TECH TALKs – ein Mix aus Impulsvortrag und anschließendem Dialog mit den Teilnehmenden, um auf detailliertere Fragen einzugehen.


Informationen zu den einzelnen Webinaren gibt es hier.

Anmeldungen sind dort ab sofort möglich.

 

Web- und Präsenzseminare 2023 von Regiolux:

Lichttechnik, DALI, HCL und Steuerung

 

Regiolux setzt seine erfolgreiche Reihe kostenloser Online-Seminare 2021 fort. Planer, Lichtplaner, Fachhandwerker und Fachleute für Gebäudeautomation können sich bequem im Homeoffice über aktuelle Themen zu Licht und Digitalisierung des Lichts informieren. Dabei spielen immer auch die Verbesserung der Lichtqualität, die Effizienz und das Lichtmanagement eine große Rolle.

 

Alle Termine, Informationen und Anmeldung hier

 

Das Online-Event-Programm von Polytec:
Trends und Anwendungen der berührungslosen Messtechnik


Virtuelle Rundgänge über Messestände, Live-Webinare und anwendungsorientierte Workshops: Die Online-Events von Polytec sind informativ, unterhaltsam und vollgepackt mit innovativer Hightech-Messtechnik.

 

An virtuellen Messeständen lernen die Besucher die Trends und technischen Entwicklungen der berührungslosen Messtechnik kennen – sei es für die Messung von Schwingungen, Länge und Geschwindigkeit oder die Oberflächencharakterisierung. Die Veranstaltungen im Rahmen der Polytec Web-Academy bieten lehrreiche Webinare und Vorträge mit aktuellen und inspirierenden Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise Messungen an MEMS, in der Qualitätskontrolle, bei Fahrzeug-Reifentests oder bei der Optimierung des Haptikfeedbacks an Touchscreens.

 

Die Polytec Online-Events sind so organisiert, dass die Teilnehmer sie leicht in ihren Arbeitsalltag integrieren können. Sie sind kompakt und kurzweilig, geben aber dennoch genug Raum für alle wichtigen Informationen und Antworten.

 

Eine Übersicht der Events finden Sie hier

 

Somfy Akademie, der Partner für Ihre Weiterbildung

 

Egal ob Fachhandwerker, Elektriker/in oder Industrieunternehmen – die Somfy Akademie bietet ein vielfältiges Angebot an Weiterbildungen und auch individuellen Kursen an. Neben Themen wie io Funk und Smart Home gibt es Seminare zu allen Somfy-Produktbereichen.

Auch wer sich für ein Coaching mit Blick auf das Beraten und Verkaufen von Somfy-Lösungen interessiert, findet hier eine passgenaue Auswahl.


Neben den Seminarstandorten in Rottenburg und Saulheim finden die Veranstaltungen regelmäßig in verschiedenen Locations in Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. Die Buchung ist einfach und unkompliziert online möglich.

 

Weitere Informationen zur Somfy Akademie gibt es hier

 

Kostenlose Schulungen für die EyeVision Software

 

Schulung für umfassende Qualifikation für Aufgaben in der Bildverarbeitung mit der EyeVision Software. Theorie- und Praxisbeispiele zur Anwendung der EyeVision Software in der Qualitätssicherung mit selbstständiger Prüfprogrammerstellung. Erfolgt unter genauer Anleitung erfahrener Ingenieure. Im Seminar werden die grundlegenden Kenntnisse der Bildverarbeitung erarbeitet. Zudem wird anhand von selbstständiger Erstellung eines Prüfprogramms unter genauer Anleitung der Umgang mit der EyeVision Bildverarbeitungssoftware vermittelt.

 

Alle Veranstaltungen auf einen Blick

 

DEHNacademy

 

Sie interessieren sich für den Überspannungsschutz elektrischer Anlagen? … die Planung und Ausführung von Blitzschutzsystemen? … oder den Schutz von Personen und Anlagen?


 Ziel der DEHNacademy ist es, bestehendes Wissen zu erweitern und Sie in Ihren beruflichen Aktivitäten bestmöglich zu unterstützen.
Ob Präsenzseminar, Online-Seminar oder Web Based Training.

 

Jeder lernt anders ... Wie möchten Sie Ihr Wissen erweitern?


Ganz klassisch vor Ort – mit Gruppenarbeit und einem Referenten, der Ihre Fragen direkt beantwortet?
Oder lieber völlig autark mit einem Web Based Training, das Sie Schritt für Schritt durch die Inhalte führt ... das 24/7 für Sie verfügbar ist ... bei dem Sie jederzeit unterbrechen und direkt an der richtigen Stelle wieder einsteigen können?
Oder ist für Sie gerade die Mischform ideal? Im Online-Seminar haben Sie einen oder mehrere Referenten, Sie stellen Ihre Fragen per Chat, ganz bequem aus dem Büro oder Homeoffice.

Weitere Infos und Anmeldung hier

Druckversion | Sitemap
© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel