Fachartikelarchiv Medizin-Technik 2015-2022

Highlights der aktuellen Ausgabe:

AnwendungsStromversorgungs- Subsysteme für Photoplethysmographie-Systeme zur Vitalzeichen-Überwachung - Teil 2

Der vorliegende, aus zwei Teilen bestehende Artikel stellt validierte Designs für getaktete Stromversorgung zur Vitalzeichen-Fernüberwachung
an Patienten vor.

Die Potenziale von Künstlicher Intelligenz in der Medizin

Besonders in der medizinischen Forschung spielen die Fähigkeiten
künstlicher Intelligenz, Muster in großen Datenmengen zu erkennen, eine
wachsende Rolle.

Neue Verfahren der additiven Fertigung für die Serienfertigung

Was vor Jahren noch als Durchbruch für die Einzelstück-Fertigung oder die Kleinserie gefeiert worden ist, wird heute vielfach eingesetzt – für Einzelteile, die ihren Einsatz dann meist in Kleinserienprodukten finden, oder in immer anspruchsvolleren Einsatzgebieten für die Medizintechnik. Doch mittlerweile ziehen additive Fertigungsverfahren in der klassischen Serienproduktion ein.

Bedeutung von Wireless-Koexistenz-Tests für vernetzte medizinische Geräte

Vernetzte medizinische Geräte überwachen den Gesundheitszustand von Patienten, machen wichtige  Gesundheitsinformationen zugänglich, wenn sie benötigt werden, und tragen oft dazu bei, Leben zu retten, aber sie sind auf einen
ordnungsgemäßen Betrieb in ihrer elektromagnetischen Umgebung angewiesen..

Automatisierte Auswertung von Blutproben mittels Machine Learning

Künstliche Intelligenz hat im Verlauf der Jahre in vielen Bereichen stark an Bedeutung gewonnen.
Auch im Medizinbereich nutzen immer mehr Anwendungen künstliche Intelligenz bzw. Machine
Learning für präzisere Diagnosen.

Druckversion | Sitemap
© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel