Sicherheitstechnik

Die Fundamente einer sicheren Elektroinstallation
Schutzmaßnahmen, Blitzschutz-, Brand- und Explosionsschutz…
Lesen Sie hier mehr über die Grundlagen für eine (stör)sichere Elektroinstallation!
Haus Elektronik 4-2025 FA IV.pdf
PDF-Dokument [2.3 MB]
Cybersecurity als integraler Bestandteil von Gebäudeplanung und -betrieb
Smart Buildings ermöglichen eine zentrale Steuerung, automatisierte Abläufe und eine effiziente Ressourcennutzung. So lassen sich der Betrieb vereinfachen, Kosten senken und die Nachhaltigkeit verbessern. Doch die zugrundeliegende Vernetzung eröffnet gleichzeitig neue Angriffsflächen für Cyber-Kriminelle.
Haus Elektronik 4-2025 FA III.pdf
PDF-Dokument [1.8 MB]
Installationen von innen und außen schützen
Kommunikation und Datenverarbeitung sind heute ohne Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten kaum noch denkbar. In der Tat werden unsichere Kommunikationssysteme schnell inakzeptabel. Das Internet hat es vorgemacht:Das bekannte http-Protokoll aus dem Jahr 1991 wurde weitgehend durch die verschlüsselte Variante https ersetzt. Ein Jahr früher als http wurde übrigens das KNX-System unter dem Namen EIB eingeführt.
Haus Elektronik 4-2025 FA II.pdf
PDF-Dokument [1.5 MB]
Moderne und kombinierte Sicherheitstechnik für Haus und Gebäude
Bei Immobilien gibt es diverse Sicherheitsaspekte. Der Beitrag wirft ein Schlaglicht, indem er diese Bereiche etwas näher auslotet. Dabei wird der Trend sichtbar, herkömmliche Maßnahmen mit zusätzlichen, neuen zu kombinieren oder aber bereichsübergreifende Kombilösungen zu favorisieren.
Haus Elektronik 4-2024 FA VIII.pdf
PDF-Dokument [2.1 MB]
Smart Home als Festung? Sicherheitstechnik im digitalen Zeitalter
Gerade in den letzten Jahren hat Sicherheitstechnik im Bereich Smart Home enorm an Bedeutung gewonnen. Solche Lösungen bieten nicht nur Schutz vor Einbrüchen, sondern auch vor Bränden, Wasserschäden und anderen potenziellen Gefahren.
Haus Elektronik 4-2024 FA VII.pdf
PDF-Dokument [1.9 MB]
Identifikationsmedien für die Zutrittskontrolle
RFID, UHF, QR-Code, Biometrie und virtuelle Ausweise im Vergleich – welche Technologie ist wie sicher?
Haus Elektronik 4-2024 FA VI.pdf
PDF-Dokument [1.4 MB]
Sicherheit erhöhen durch Videoüberwachung
Der Beitrag gibt einen Überblick zum derzeitigen Stand der Videoüberwachung.
Haus Elektronik 4-2023 IV.pdf
PDF-Dokument [1.1 MB]
Einbruchmeldeanlagen in Gewerbeobjekten
Wie ist das Einbruchrisiko für Gewerbegebäude einzuschätzen und was ist fürInstallateure bei der Planung und Umsetzung einer Einbruchmeldeanlage zu beachten?
Haus+Elektronik 3-2022 III.pdf
PDF-Dokument [1.4 MB]
Identifikation von Personen mit Gesichtserkennung
In diesem Artikel wird gezeigt, wie die Gesichtserkennung bei Türterminals funktioniert und welche technischen Verfahren dabei zum Einsatz kommen
Haus+Elektronik 2-2022 V.pdf
PDF-Dokument [1.5 MB]
Schutz sensibler Objekte und Infrastrukturen im öffentlichen Raum
Um öffentliche Einrichtungen und Kritische Infrastrukturen vor Gefahren wie Vandalismus, Terrorismus und Sabotage zu bewahren, bedarf es eines wirksamen Perimeterschutzes – auf der Basis eines auf die konkreten Anforderungen zugeschnittenen, integrierten Sicherheitskonzepts
Haus+Elektronik 2-2022 II.pdf
PDF-Dokument [1.6 MB]
Zuschuss für elektronische Sicherheitstechnik
Die KfW präzisierte Anforderungen, um über das Programm 455-E einen Zuschuss für elektronische Sicherheitstechnik zu bekommen
Haus+Elektronik 4-2021 VIII.pdf
PDF-Dokument [1.6 MB]
Zertifiziert gemäß VdS 3534, optimiert für DIN EN 50518-2: Schnittstellen für Gefahrenmanagement- Systeme
Haus+Elektronik 2-2018 Fachartikel II.pd[...]
PDF-Dokument [960.7 KB]
Druckversion | Sitemap
© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel