Für Anwendungen in der industriellen berührungslosen Temperaturmesstechnik ist der mittlere Infrarot-Spektralbereich (MWIR, Wellenlängen zwischen 3 µm und 5 µm) von großem Interesse.
Beispiele sind Messungen an Keramiken und Metallen (Spektralbereich 3 µm bis 5 µm) oder Halbleitern (3,5 µm bis 4,0 µm). Auch schmalbandige Geräte um 5 µm Wellenlänge für Temperaturmessungen an
Glasoberflächen, um 4,6 µm (heißes CO2), um 3,9 µm (Messungen durch Flammen) und um 3,4 µm (Messungen an dünnen Kunststofffolien) sind von Bedeutung. Bisher wurden für diese Pyrometer hauptsächlich
Thermopile-Infrarotsensoren eingesetzt, die wegen ihrer thermischen Zeitkonstanten nur relativ langsame Pyrometer (Einstellzeiten von 10 ms bis 100 ms) ermöglichten. Das vorhandene
Signal/Rausch-Verhältnis (spezifische Detektivität D*) der Thermopile-Sensoren beschränkt auch die erreichbare untere Messtemperatur und das Distanzverhältnis (Messabstand/Messfelddurchmesser) der
Pyrometer.
MWIR-Halbleiter-Fotodioden
Im Vergleich zu Thermopiles sind aktuelle MWIR-Halbleiter-Fotodioden deutlich schneller und empfindlicher (höheres D*). Die mit diesen Detektoren entwickelten Geräte innerhalb der bewährten
PYROSPOT-Serie 10 erreichen Einstellzeiten t95 von 1 ms bei Distanzverhältnissen bis 130:1 und Messtemperaturbereichen zwischen
Die Pyrometer der Serie 10 sind mit ihren Visiereinrichtungen (Laser-/LED-Pilotlicht, Durchblickvisier, Farb-Videomodul), einem temperaturlinearen 0/4…20 mA-Ausgang, einer Schnittstelle RS-485 sowie Display und Bedientasten zur Anzeige und Parametrierung universell sowohl für industrielle Messaufgaben als auch im FuE-Bereich einsetzbar.
PYROSPOT-Serien 44 und 47
Für den stationären Einsatz in rauen Industrieumgebungen wurden mit den neuen MWIR-Fotodioden auch Pyrometer in den PYROSPOT-Serien 44 und 47 entwickelt. Sie ermöglichen Einstellzeiten t95 ab 5 ms
bei einem Distanzverhältnis von 50:1 und Temperaturmessungen von
Diese Pyrometer befinden sich in robusten Edelstahl-Rundgehäusen und haben neben dem temperaturlinearen 0/4…20 mA-Ausgang eine digitale Schnittstelle (Serie 44: RS-485, Serie 47: Ethernet) zur Datenübertragung und Parametrierung. Alle Pyrometer mit den neuen MWIR-Fotodioden beginnen mit der Typbezeichnung „DA“.