Energietechnik

Batteriespeicher an PV-Anlagen
Wer angesichts sinkender Einspeiseprämien den Strom aus der eigenen PV-Anlage selbst nutzen möchte, freut sich über das wachsende Angebot installationsfertiger Batteriespeicher. Bei der industriellen und gewerblichen Nutzung sind allerdings (bau-)rechtliche und sicherheitstechnische Vorgaben zu erfüllen.
Haus Elektronik 4-2025 FA VI.pdf
PDF-Dokument [1.9 MB]
Tipps für energieeffiziente Bestandsgebäude
Besitzer wie auch Betreiber von Bestandsgebäuden müssen heute genau darüber im Bilde sein, wo wieviel Energie wofür verbraucht wird. Warum?
Haus Elektronik 3-2025 FA VIII.pdf
PDF-Dokument [963.3 KB]
Smarte Energiegewinnung dank vormontierter Photovoltaiklösungen
Gerade in Zeiten steigender Energiekosten sowie wachsender gesetzlicher Auflagen und Anforderungen an die Nachhaltigkeit setzen immer mehr Unternehmen auf Photovoltaikanlagen, um ihren Energiebedarf zu decken und CO2-Emissionen zu minimieren. Vor allem Gewerbe- und Industriedächer bieten ein besonderes Potenzial für die Nutzung von Solarenergie aufgrund der großen, ungenutzten Flächen. Viele Anbieter von Photovoltaikanlagen spezialisieren sich daher vermehrt auf industrielle Lösungen, wobei sich vormontierte Solarsysteme als besonders effizient etabliert haben.
Haus Elektronik 3-2025 FA VII.pdf
PDF-Dokument [2.1 MB]
Smartes Energie-Management für zu Hause
RAZO Energy, eine Ausgründung aus dem KIT, entwickelt ein intelligentes Energiemanagement zur effizienten Steuerung von elektrischen Verbrauchern im Eigenheim.
Haus Elektronik 3-2025 FA VI.pdf
PDF-Dokument [1.1 MB]
Effizient heizen mit KI
Ein Forschungsprojekt reduziert Energieverbrauch und C02-Emissionen deutlich.
Haus Elektronik 3-2025 FA V.pdf
PDF-Dokument [985.5 KB]
Smart Grids: Präzises Timing für robuste Energieinfrastruktur
Um eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten, wird das Stromnetz immer intelligenter (Smart Grid). Hochmoderne Sensoren, Rechenleistung, fortgeschritten Kommunikation etc. ermöglichen effizientere und widerstandsfähigere Stromnetze. In diesem Beitrag geht es darum, wie Timing/Takt-ICs als kritische Komponenten eines intelligenten Energienetzes dafür sorgen, dass Strom fließt.
Haus Elektronik 3-2025 FA IV.pdf
PDF-Dokument [1.4 MB]
Die Zukunft ist elektrisch
Auf welche Weise können innovative technologische Plattformen und Software-Lösungen den Weg zu umweltfreundlicher Technologien ebnen? Dieser Frage über die Zukunft der Energie und das Thema Nachhaltigkeit geht der Beitrag nach.
Haus Elektronik 2-2025 FA IV.pdf
PDF-Dokument [1.7 MB]
PV-Pflicht für Neubauten und Gewerbedächer
Software reduziert Netzanschlussdauer um mindestens 50%
Haus Elektronik 3-2024 FAX.pdf
PDF-Dokument [2.1 MB]
Die größten Fallstricke bei der Planung der eigenen Solaranlage
Haus Elektronik 3-2024 FAVII.pdf
PDF-Dokument [1.4 MB]
So steht es um die Energiewende in Deutschland
Der Beitrag beleuchtet aus drei Perspektiven den derzeitigen Stand: anhand der Kommunikation der Bundesregierung, anhand statistischer Daten und anhand eines offenbar unabhängig agierenden Fachautors.
Haus Elektronik 3-2024 FAVI.pdf
PDF-Dokument [1.7 MB]
Ladestationen und Wallboxen
Elektroautos wollen geladen werden. Das kann beispielsweise an einer Ladestation an einer Tankstelle, auf dem Firmengelände, auf dem Supermarkt-Parkplatz oder im eigenen Haus an einer Wallbox erfolgen.
Haus Elektronik 3-2024 FAIX.pdf
PDF-Dokument [5.6 MB]
Testen von Wechselrichtern
Der Artikel beschreibt Leistungsanalysatoren und andere Prüfgeräte im praktischen Einsatz.
Haus Elektronik 3-2024 FAVIII.pdf
PDF-Dokument [1.5 MB]
Moderne Messtechnik steigert Energieeffizienz von Bestandsbauten
Digitalisierung der Energieverteilung
Haus Elektronik 2-2023 III.pdf
PDF-Dokument [2.3 MB]
Energie sparen in Bestandsgebäuden
Wie und wo lässt sich Energie in bestehenden Gebäuden einsparen?
Haus+Elektronik 2-2022 VI.pdf
PDF-Dokument [1.4 MB]
Europas Green Deal
Die neuen Konjunkturprogramme der europäischen Länder berücksichtigen und fördern den Klimaschutz in besonderer Weise. Was steckt hinter diesem Green Deal? Und welche Rolle spielt darin neuerdings Wasserstoff?
Haus+Elektronik 4-2020 V.pdf
PDF-Dokument [1.1 MB]
Druckversion | Sitemap
© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel