Fachartikel aus Haus und Elektronik

Highlights der aktuellen Ausgabe:

Cybersecurity als integraler Bestandteil von Gebäudeplanung und -betrieb

Smart Buildings ermöglichen eine zentrale Steuerung, automatisierte Abläufe und eine
effiziente Ressourcennutzung. So lassen sich der Betrieb vereinfachen, Kosten senken und die
Nachhaltigkeit verbessern. Doch die zugrundeliegende Vernetzung eröffnet gleichzeitig neue Angriffsflächen für Cyber-Kriminelle.

Die Fundamente einer sicheren Elektroinstallation

Schutzmaßnahmen, Blitzschutz-, Brand- und Explosionsschutz…
Lesen Sie hier mehr über die Grundlagen für eine (stör)sichere Elektroinstallation!

Installationen von innen und außen schützen

Kommunikation und Datenverarbeitung sind
heute ohne Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten kaum noch denkbar. In der Tat werden unsichere Kommunikationssysteme schnell
inakzeptabel. Das Internet hat es vorgemacht:
Das bekannte http-Protokoll aus dem Jahr 1991
wurde weitgehend durch die verschlüsselte Variante
https ersetzt. Ein Jahr früher als http wurde
übrigens das KNX-System unter dem Namen
EIB eingeführt.

IT-Sicherheit in der vernetzten Gebäudetechnik

Der Security-by-Design-Ansatz sorgt für mehr IT-Sicherheit bei Anwendungen in der Gebäudetechnik. Hier erfahren Sie mehr darüber..

Glasfaser-Breitbandverkabelung für Wohn- und Geschäftsgebäude

Hier geht es um Fiber-In-The-Home (FITH) und Fiber-In-The-Building (FITB) – die Glasfaserverkabelung im Anschluss an FTTH/FFTB.

Batteriespeicher an PV-Anlagen

Wer angesichts sinkender Einspeiseprämien den Strom aus der eigenen PV-Anlage selbst nutzen möchte, freut sich über das wachsende Angebot installationsfertiger Batteriespeicher. Bei der industriellen und gewerblichen Nutzung sind allerdings (bau-)rechtliche und sicherheitstechnische Vorgaben zu erfüllen.

Druckversion | Sitemap
© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel