Highlights der aktuellen Ausgabe:
Cybersecurity als integraler Bestandteil von Gebäudeplanung und -betrieb
Smart Buildings ermöglichen eine zentrale Steuerung, automatisierte Abläufe und eine
effiziente Ressourcennutzung. So lassen sich der Betrieb vereinfachen, Kosten senken und die
Nachhaltigkeit verbessern. Doch die zugrundeliegende Vernetzung eröffnet gleichzeitig neue Angriffsflächen für Cyber-Kriminelle.
Installationen von innen und außen schützen
Kommunikation und Datenverarbeitung sind
heute ohne Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten kaum noch denkbar. In der Tat werden unsichere Kommunikationssysteme schnell
inakzeptabel. Das Internet hat es vorgemacht:
Das bekannte http-Protokoll aus dem Jahr 1991
wurde weitgehend durch die verschlüsselte Variante
https ersetzt. Ein Jahr früher als http wurde
übrigens das KNX-System unter dem Namen
EIB eingeführt.
Batteriespeicher an PV-Anlagen
Wer angesichts sinkender Einspeiseprämien den Strom aus der eigenen PV-Anlage selbst nutzen möchte, freut sich über das wachsende Angebot installationsfertiger Batteriespeicher. Bei der industriellen und gewerblichen Nutzung sind allerdings (bau-)rechtliche und sicherheitstechnische Vorgaben zu erfüllen.