In sicherheitskritischen Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Medizin und Avionik stehen Elektronikfertiger unter wachsendem Druck. Gründe sind die zunehmende Obsoleszenz elektronischer Bauteile und die wachsende Gefahr durch gefälschte Komponenten. Beides gefährdet nicht nur die Funktion, sondern auch Sicherheit, Reputation und Wirtschaftlichkeit. Das bayerische Unternehmen factronix hat sich darauf spezialisiert, diese Risiken durch technologische und organisatorische Lösungen zu minimieren.
Obsoleszenz-Management mit System
Wird ein Bauteil vom Hersteller abgekündigt, drohen Lieferengpässe und Produktionsstopps. Ersatz aus unbekannten Quellen ist riskant – Rückverfolgbarkeit und Echtheit sind oft unklar.
factronix begegnet dem mit einem umfassenden Obsoleszenz-Management: Komponenten werden aus Altbeständen oder Leiterplatten entlötet, gereinigt, requalifiziert und wiederverwendet –
vollautomatisiert, normkonform und rückverfolgbar. Jeder Prozessschritt wird dokumentiert, vom Wareneingang bis zur Neuverzinnung. Das spart Zeit, Kosten und Ressourcen und sichert zugleich höchste
Zuverlässigkeit.
Reballing und Legierungswechsel
Ein häufiger Hinderungsgrund bei der Wiederverwendung ist die Lötlegierung: Während ältere Systeme noch auf zinn-bleihaltiger Technologie basieren, verlangen neuere Produkte bleifreie Verbindungen
nach RoHS.
Mit laserbasiertem Reballing und automatisiertem Neuverzinnen ermöglicht factronix den sicheren Wechsel zwischen Legierungen. Die thermische Belastung bleibt kontrolliert niedrig und empfindliche
Bauteile werden geschont.
Gerade in Raumfahrt- und Verteidigungsanwendungen ist das ein entscheidender Vorteil, um Zinn-Whisker und Kurzschlüsse zu vermeiden.
Fälschungsschutz durch akkreditierte Prüflabore
Parallel zur Obsoleszenz wächst das Risiko gefälschter Elektronik. Um höchste Sicherheit zu gewährleisten, kooperiert factronix mit White Horse Laboratories, einem nach ISO/IEC 17025 akkreditierten
Testzentrum am Standort Deutschland.
Dort werden elektronische Komponenten nach AS6171A und AS6081 umfassend geprüft. Mit mikroskopischen Inspektionen, elektrischen Funktionstests, Röntgenanalysen und Materialuntersuchungen.
Das Ergebnis ist ein dokumentierter Prüfbericht, der Material, Form und Funktion eindeutig belegt – ein verlässlicher Schutz vor Fehlteilen, Rückrufaktionen und Haftungsrisiken.
Rework auf höchstem Niveau
Auch komplette Baugruppen lassen sich mit modernster Rework-Technologie überarbeiten: vom Nachlöten über Bauteiltausch bis zu Reparaturen auf BGA-, QFN- oder µBGA-Ebene.
Alle Arbeiten erfolgen unter ESD-Schutz und nach IPC-Standards. Besonders in Luftfahrt, Medizintechnik und Verteidigung ist das eine wirtschaftliche und nachhaltige Alternative zur Neuproduktion.
Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil
Die Wiederverwendung und gezielte Rückgewinnung von Komponenten senkt nicht nur Kosten, sondern auch den CO2-Fußabdruck.
„Unsere Kunden sparen Material- und Beschaffungskosten und erfüllen zugleich ihre Nachhaltigkeitsziele“, betont Stefan Theil von factronix.
Fazit
Mit der Kombination aus technologischer Präzision, normgerechter Qualitätssicherung und nachhaltigem Prozessdesign bietet factronix einen entscheidenden Beitrag zur Stabilität und Zukunftssicherheit
elektronischer Lieferketten – insbesondere dort, wo Ausfälle keine Option sind.
productronica
Halle B2, Stand 125