Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.

Wir freuen uns, Sie auf unserer Homepage begrüßen zu können.

 

Hochfrequenz-

und Mikrowellen-technik

deutsch/englisch

Industrielle Automation,

Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution, QM

Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien, QM

Elektro-, Gebäude- und Sicherheits-technik,

Smart Home

aktuelle News aus der Elektronik-Branche

19.4.2025 | Komponenten

 

Aktivkühler in der Medizintechnik: Effiziente Wärmeabfuhr für Beatmungsgeräte

In der modernen Medizintechnik sind Beatmungsgeräte unverzichtbar, insbesondere für Patienten mit Atemwegserkrankungen oder in kritischen Versorgungssituationen. Diese Geräte basieren auf hochentwickelter Elektronik, die eine präzise Steuerung und Überwachung der Beatmung ermöglicht. Eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung solcher Geräte ist die entstehende Wärme durch die fortlaufende Nutzung leistungsstarker Chips und Sensoren. Eine unzureichende Wärmeabfuhr kann die Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Geräts gefährden – mit potenziell schwerwiegenden Folgen für den Patienten.

Ein führender Hersteller von Beatmungsgeräten stand genau vor diesem Problem: Die Hitzeentwicklung innerhalb der kompakten Bauweise konnte nicht effektiv abgeführt werden. Ohne eine leistungsfähige Kühlung bestand die Gefahr, dass sich die empfindlichen elektronischen Bauteile überhitzen und die Funktionalität des Geräts beeinträchtigt wird. Der Kunde hatte mit der Herausforderung zu kämpfen, die elektronische Wärme aus seinem Gerät abzuleiten, ohne dass dies zu einer Beeinträchtigung der Leistung oder Zuverlässigkeit führt. Zu den betroffenen Komponenten gehörten insbesondere leistungsstarke Chips und Sensoren, die eine präzise und schnelle Analyse ermöglichen, aber auch viel Wärme produzieren.

 

Die vollständige Titelstory aus dem meditronic-journal 2-2025 lesen Sie hier:

19.4.2025 | Aktuelles

 

Neue Studie identifiziert Medizintechnik als eine der chancenreichsten Branchen bis 2040

Die Medizintechnik gehört zu den zehn wichtigsten Zukunftsbranchen Deutschlands. Dies zeigt eine aktuelle Studie der FutureManagement­Group, die in Kooperation mit dem Deutschen Industrieverband SPECTARIS entstanden ist. Die Untersuchung bewertete 25 Industriezweige hinsichtlich zentraler Zukunftstrends bis 2040. weiter

19.4.2025 | Bildverarbeitung

 

Autarke Diagnostikbrille – dank MIPI Kameras und Embedded Vision

Das (nach eigenen Angaben) weltweit erste kabellose kombinierte Video-Kopfimpuls und Video-Okulografie-System „Merlin“ der Zeisberg GmbH verbessert die Gleichgewichtsdiagnostik für Arztpraxen, Kliniken und Forschungseinrichtungen. Möglich machen das VC MIPI Kameras und die Datenverarbeitung direkt auf der Brille.

Das menschliche Gleichgewicht basiert auf einem komplexen Zusammenspiel mehrerer Sinne und Organe, gesteuert vom Gleichgewichtsorgan. Dieses Vestibularisorgan sitzt im Innenohr und besteht unter anderem aus drei Bogengängen, die im 90°-Winkel zueinander stehen. Sie erkennen zum Beispiel eine schnelle Drehbewegung des Kopfes und leiten die Information an das Gehirn weiter. Der Körper reagiert auf die rotatorischen Reize unter Anderem mit schnellen Augenbewegungen und ermöglicht so stabile Bilder auch in der Bewegung.

 

Video-Okulografie-Systeme werden von Ärzten, Kliniken und in der Forschung eingesetzt, um dieses Zusammenspiel von Kopfbewegung und Augenreaktion zu messen. Ein klassisches Verfahren ist dabei der Video-Kopf-Impulstest, bei dem der Untersucher den Kopf des Patienten fixiert und dreht. Kameras zeichnen dabei die Augenbewegung auf. Die Schnelligkeit der Augenreaktion und Sprünge in der Nachstellbewegung – die sogenannten Sakkaden – geben Aufschluss über Beeinträchtigungen und die betroffenen Bogengänge.

 

Den vollständigen Artikel aus dem meditronic-journal 2-2025 lesen Sie hier:

19.4.2025 | Bedienen und Visualisieren

 

Smarte Display-Lösungen für die Medizintechnik

Entwicklungen wie die aktuelle Einführung der elektronischen Patientenakte, Remote Consulting während der Corona-Epidemie, KI oder - ganz allgemein – Megatrends wie Digitalisierung, Visualisierung und Touch-Technologie rücken die Bedeutung von Displays im Medizinbereich mehr in den Vordergrund. Schon bisher spielten Displays eine große Rolle im medizinischen Markt, da sie eine Vielzahl von Anwendungen unterstützen, die sowohl der Patientenversorgung (Diagnose und Therapie) als auch der Effizienz in den Abläufen des Gesundheitswesens dienen.

Ihr technischer Fortschritt forciert ­umgekehrt aber auch die Möglichkeiten der Medizintechnik, da ihre zunehmende Qualität sowohl die diagnostische Genauigkeit als auch die klarere, detailliertere Wiedergabe von Scans positiv beeinflusst. Zudem wachsen ihre Einsatzmöglichkeiten in einem innovationsgetriebenen Markt beständig.

So sind in der Radiologie bzw. in verschiedenen bildgebenden Verfahren wie MRT-, CT- und Röntgenaufnahmen leistungsfähige Displays zwingend notwendig - hochauflösende Monitore, die Farbgenauigkeit und Kontrastverhältnisse optimieren, um feine Details in den Bildern darzustellen, da Diagnosen und Eingriffe auf hochpräzisen Bildern mit fehlerfreier Inhaltswiedergabe basieren müssen. Auch in medizinischen Geräten für Vitalzeichen und in Ultraschallgeräten sind sie unverzichtbar. Sie ermöglichen Ärzten und Pflegepersonal, wichtige Informationen in Echtzeit zu visualisieren, was eine schnelle und genaue Erkennung und Entscheidungsfindung ermöglicht und verbessert.

 

Den vollständigen Artikel aus dem meditronic-journal 2-2025 lesen Sie hier:

19.4.2025 | Bedienen und Visualisieren

 

Spezial-Monitore unterstützen Klinik-Personal

DT-Research 22- und 24-Zöller digitalisieren Visitenwagen mit autarker Stromversorgung und helfen so, massiv Kosten zu sparen und Fehler in der Patientenakte zu vermeiden.

Deutsche Krankenhäuser stehen unter massivem Kostendruck. Die Modernisierung bestehender Visitenwagen ist daher häufig eine echte Alternative zum Kauf einer neuen Flotte. Wenn elektronische Geräte dabei mehrere Funktionen abdecken können, ist das ein großer Mehrwert. Genau das kann die DT72x-Serie an medizinischen Monitoren von dem amerikanischen Branchenprimus DT Research. …weiter

 

19.4.2025 | Stromversorgung

 

Medizinische USV-Anlagen

Die Thiele KG ist ab sofort autorisierter Händler für die hochwertigen USV-Anlagen von Enersine. Diese Systeme stehen für maximale Zuverlässigkeit und Sicherheit – speziell für den medizinischen Bereich. Enersine ist ein führender Hersteller für medizinische USV-Anlagen und bekannt für seine fortschrittliche Technologie sowie höchste Qualitätsstandards. Die Systeme sind speziell für den Einsatz in Krankenhäusern, Operationssälen, Diagnoselabors und Intensivstationen entwickelt und sorgen für eine konstante Stromversorgung, selbst in kritischen Situationen. …weiter

 

19.4.2025 | Komponenten

 

Mikroprozessoren in SiP-/SoC-Ausführung mit fortschrittlicher Grafik und Datenanbindung

Entwickler von Embedded-Systemen stehen vor der Herausforderung, Systeme zu entwerfen, die kompakte Bauweise, Energie­effizienz und hohe Leistungsfähigkeit kombinieren. Da Anwendungen immer anspruchsvoller werden und eine fortschrittliche Grafik sowie schnelle Datenanbindung erfordern, vereinfacht und beschleunigt das Angebot mehrerer Lösungen, die von SoCs (System-on-Chip) bis hin zu SiPs (System-in-Package) und SOMs (System-on-Module) reichen, die Entwicklungszeiten. …weiter

19.4.2025 | Software

 

Taschenmesser-Lösung für statistische Versuchsplanung

In einer Welt, die von künstlicher Intelligenz (KI) dominiert wird, mag die klassische statistische Versuchsplanung auf den ersten Blick antiquiert erscheinen, auch wenn sie heute zu KI zählt. Doch für innovative Entwicklungsprojekte in der Medizintechnik ist sie unverzichtbar. Cornerstone, die bewährte Softwarelösung für technische Statistik von camLine, bietet Entwicklungsingenieuren und Prozesstechnikern ein leistungsstarkes Werkzeug, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und Fertigungsprozesse zu optimieren - ganz ohne Programmierkenntnisse. …weiter

 

Integrierte automatische Magnetfeld-Inspektionssysteme

Magcam hat kürzlich automatische Inspektionssysteme für Ringmagnete und Rundmagnete in magnetgekuppelte Medizin-Pumpen integriert. Diese Innovation zielt darauf ab, die Qualität von Herz- und Lungenpumpen zu verbessern, indem Pumpengeräusche, Taumeln und Vibrationen reduziert werden. Das Hauptziel dieser Messmethode besteht darin, gute und schlechte (Ausschuss-) Magnete anhand ihrer magnetischen Eigenschaften zu identifizieren. …weiter

 

 

Kompakter intelligenter linearer Schrittmotoraktuator

Dynetics präsentiert den MMBR0602-94B1 von KSS, einen All-in-One-Schrittservomotor mit gerollter Kugelumlaufspindel. Der Schrittmotor ist mit einer Größe von 28 mm sehr kompakt.  Der Schrittservomotor wird direkt auf das Wellenende einer gerollten Kugelumlaufspindel der Klasse Ct7 montiert, was einen platzsparenden und schnellen Betrieb ohne Schrittfehler ermöglicht. Treiber und Encoder sind bereits integriert. …weiter

 

13.4.2025 | Software

 

Daten-Management in der Elektronikentwicklung

Für die Entwicklung von Elektronik werden unterschiedlichste Daten und Informationen von einer Vielzahl von Zulieferern benötigt. Wir haben es hier mit einem innovativen Umfeld zu tun, daher gehören Änderungen der Daten zur Tagesordnung. Elektronische Bauteile haben eine begrenzte Lebensdauer, variierende Verfügbarkeit und werden spontan abgekündigt, wenn ein besseres Nachfolgebauteil verfügbar ist. All diese Informationen sollten dem Elektronikentwickler in dem Moment zur Verfügung stehen, wenn er Bauteile für eine Schaltung auswählt. Darüber hinaus müssen bei der Auswahl der Komponenten Bauteile unterschiedlicher Hersteller miteinander verglichen werden.

Große Unternehmen und Konzerne verfügen häufig über ERP- und PLM-Systeme, in denen alle Daten von den Produkten der Firma verwaltet werden. Diese zentrale Verwaltung macht Sinn und wird als Single Source of Truth bezeichnet. Die Erfahrung zeigt leider, dass die Integration der Elektronikentwicklung bei vielen Firmen nicht zufriedenstellend gelöst ist. Die Ursache liegt häufig darin, dass zu viele Daten im PLM verwaltet werden sollen, diese sich aber zeitlich zu oft ändern und nicht alle Abhängigkeiten im PLM-System abgebildet werden können. Oder es stehen zu wenig elektronische Bauteile für die Entwicklung zur Verfügung und so können keine wettbewerbsfähigen Schaltungen entwickelt werden. Erfolgreich sind Tools, die flexible Workflows unterstützen und alle in den Produkten verwendeten elektronischen Bauteile automatisch an das PLM- bzw. ERP-System melden.

 

Die vollständige Titelstory aus electronic fab 2-2025 lesen Sie hier:

13.4.2025 | Aktuelles

 

Neues Branchen-Event für die Elektronikfertigung

Um die neuesten Trends und Technologien in der Elektronikfertigung zu präsentieren, hat die Messe Stuttgart die EFX, Expo for Electronics Manufacturing, ins Leben gerufen. Das Branchenevent, das alle zwei Jahre stattfindet, wird vom 6. bis 8. Oktober 2026 erstmals in Stuttgart ausgerichtet. Sie bietet eine exklusive Plattform für Experten, Hersteller und Zulieferer, um Innovationen zu entdecken, neue Partnerschaften zu knüpfen und sich über die Zukunft der Elektronikproduktion auszutauschen. …weiter

13.4.2025 | Qualitätssicherung

 

Intelligente Inspektion für fehlerfreie Lötverbindungen

In der Elektronikfertigung können selbst kleinste Fehlstellungen von Pins oder Lotpaste zu fehlerhaften Lötverbindungen führen und die Geräteleistung beeinträchtigen. Während 2D-Inspektionsmethoden für viele Aufgaben effektiv sind, bietet die 3D-Technologie zusätzliche Präzision zur Überprüfung von Koplanarität, Chip-Kontrolle und Lötpastendosierung. Die EyeVision-Software kombiniert die Stärken der 2D- und 3D-Inspektion, um eine zuverlässige Qualitätskontrolle zu gewährleisten. …weiter

 

13.4.2025 | Produktion

 

Sprödharte Materialien mit dem Laser-Wasser-Verfahren im Griff

Mit der RDX1000 LWJ bringt Pulsar Photonics eine neue Anlagengeneration für Präzisionsbearbeitung auf den Markt. Die Kombination aus klassischer Laserbearbeitung und Laser-Wasserstrahl-Technologie von Synova ermöglicht dabei hochpräzise Schnitte in Keramik, Siliziumkarbid und Hartmetallen – ohne thermische Schädigung oder mechanischen Verschleiß. …weiter

13.4.2025 | Lasertechnik

 

Präzision durch Lasertrimmen

Für prozesskritische Schaltungen in der Elektronik werden hohe Anforderungen an die Toleranzen von elektronischen Bauelementen gestellt, um den geforderten Eigenschaften und Funktionen von Schaltungen gerecht zu werden. Ziel ist die exakte Anpassung von Widerstands- und Kapazitätswerten mittels Laserbearbeitung. Lasertrimmer von ACI Laser wurden speziell für die Anforderungen der Elektronikindustrie entwickelt und sind als Integrationssystem, in manuellen Handarbeitsplätzen oder kundenspezifischen automatisierten Lösungen verfügbar. …weiter

13.4.2025 | Qualitätssicherung

 

Das ESD-Multimeter: All-in-One-Gerät für die digitale Zukunft

Eine bedeutende Neuentwicklung kennzeichnet aktuell den Bereich der ESD-Messtechnik. Das in Deutschland entwickelte und produzierte Messgerät von KEINATH Electronic vereint erstmals alle relevanten ESD-Messverfahren in einem einzigen System und digitalisiert den gesamten Messprozess. Die Technologie des EPA SafeAssure ermöglicht normgerechte ESD-Messungen mit automatischer Bewertung der Normkonformität für Einrichtungen und Materialien gemäß internationaler Standards. …weiter

13.4.2025 | Verpacken/Kennzeichnen/Identifizieren

 

Barcode-Lesen mit KI-gesteuerten Scannern

Cognex Corporation, ein führendes Unternehmen im Bereich der industriellen Bildverarbeitung, brachte zwei neue Serien von Barcode-Lesegeräten, DataMan 290 und 390, auf den Markt. Diese neuen Lesegeräte, die mit innovativer KI-Technologie ausgestattet sind, bieten eine zuverlässige Decodierleistung für eine Vielzahl von Fertigungsanwendungen. Cognex hat die Einrichtung und Bereitstellung so einfach und intuitiv gestaltet, dass mehr Benutzer als je zuvor ihre Barcode-Scanprozesse rationalisieren und die betriebliche Effizienz steigern können. …weiter

13.4.2025 | Löt- und Verbindungstechnik

 

LED-Optik für deutlich höhere Intensität

Die Dr. Hönle AG hat eine neuartige Optik für ihre UV-Aushärtegeräte-Serie bluepoint LED entwickelt, die das Licht zu einer linienförmigen Bestrahlung bündelt und somit Klebstoffe mit einer wesentlich höheren Intensität aushärten kann. Die hohe Intensität ist meist bei Anwendungen, bei denen in einen Spalt bestrahlt werden muss, gefordert, wie beispielsweise dem Active Alignment. …weiter

13.4.2025 | Dosiertechnik

 

Ultraschnelle Schaltschrankproduktion mit innovativem Realtime- Offset-Dosierprozess

Der Dosierroboter DR-CNC mit Laser-Sensorik gewährleistet hochpräzisen und nahtlosen Auftrag von reaktiven Dichtsystemen. Selbst auf einer unlackierten Hochglanzoberfläche stellt der Auftrag des zweikomponentigen Polyurethan-Dichtungsschaums kein Problem dar. Zusätzlich zum 2K-Mischkopf (mit Abstandsregelung) ist die Anlage mit einer vollautomatischen Primerauftragsdüse inklusive Absaugung ausgestattet. …weiter

13.4.2025 | Qualitätssicherung

 

Hochpräzise Takterzeugung mit dem Clock-Generator

Der hochpräzise Clock-Generator CG635 von Stanford Research Systems setzt Maßstäbe in der präzisen Taktsignalerzeugung und bietet eine zuverlässige Lösung für Entwicklung, Test und Qualitätsprüfung digitaler Schaltkreise, Systeme und Netzwerke. Mit seinem extrem geringen Jitter und hoher Frequenzstabilität ist er insbesondere für die Überprüfung von ADCs und DACs unverzichtbar, da Taktmodulationen und Jitter andernfalls zu starkem Rauschen und nicht vorhandenen Artefakten führen können. In hochfrequenten Netzwerken und digitalen Systemen minimiert der CG635 Synchronisationsverluste und reduziert die Bitfehlerrate durch seine exakte Signalerzeugung erheblich. …weiter

13.4.2025 | Produktion

 

Passgenaue Werkstückträger für maximale Effizienz in der Fertigungsautomation

Hochwertige Werkstückträger sind essenziell für eine reibungslose und effiziente Fertigungsautomation. Sie sorgen für die exakte Aufnahme und Positionierung von Bauteilen entlang der gesamten Fertigungslinie und garantieren dadurch präzise und wiederholgenaue Prozesse. Besonders in hochautomatisierten Produktionsumgebungen spielt die Qualität dieser Träger eine entscheidende Rolle. …weiter

13.4.2025 | Lasertechnik

 

UV-F-Theta-Objektiv mit reduziertem Ausgasverhalten für die Elektronikfertigung

Excelitas Technologies präsentierte ein neues F-Theta-Objektiv mit reduziertem Ausgasverhalten. Das Quarzglasobjektiv aus der Reihe LINOS UV F-Theta-Ronar eignet sich besonders für die Halbleiterfertigung sowie generell für die UV-Laserbearbeitung mit hohen Leistungen und kurzen Pulsen. Es ist mit einer High-End-Breitbandbeschichtung versehen und für den Wellenlängenbereich von 340 bis 360 nm optimiert. Die hochwertige optische Konstruktion gewährleistet minimierte Rückreflexionen und höchst uniforme Spot-Größen über das gesamte Scanfeld. Bei einer Laseraustrittsöffnung von 15 mm beträgt die minimale Spotgröße 11 µm. …weiter

13.4.2025 | Speicherprogrammierung

 

Programmier- & Testlösung bietet maximale Geschwindigkeit und Flexibilität

Die End-of-Line-Flash-Programmierung (EoL) stellt eine zentrale Herausforderung in der Elektronikfertigung dar: Große Datenmengen müssen effizient, schnell und zuverlässig auf eine Vielzahl von Prüflingen übertragen werden.

Mit der EoL-Lösung von ProMik steht Unternehmen die schnellste verfügbare Programmierlösung zur Verfügung, die parallele High-Speed-Flash- Programmierung via Automotive Ethernet oder USB3 mit Datenraten von bis zu 300 MB/s ermöglicht. Zusätzlich integriert das System umfassende Funktionstests, um die Qualität und Zuverlässigkeit der gefertigten Steuergeräte sicherzustellen. …weiter

 

Anwendungsfall KI: Schweißnähte akustisch überprüfen

Forschungsprojekt für akustische Schweißnahtkontrolle bei sicherheitskritischen Bauteilen

Der zunehmende Fachkräftemangel und steigende Produktionszahlen führen in der industriellen Fertigung zu einem immer höheren Grad an Automatisierung, gerade auch in der Schweißtechnik. Wo immer es geht, übernehmen längst Schweißroboter und -automaten die Arbeit, um den hohen Durchsatz der Serienfertigung zu ermöglichen. Allerdings fehlt mit dem Fachpersonal oft ein wertvolles Korrektiv. Erfahrene Schweißer sind nämlich in der Lage, anhand der Geräusche während des Schweißvorgangs Abweichungen zu erkennen, die zu minderwertigen Schweißnähten führen. Diese Werkstücke werden dann nicht weiterbearbeitet, sondern aussortiert und der Prozess überprüft. Ohne Fachkräfte vor Ort bleiben minderwertige Schweißnähte mit Hohlräumen, Rissen oder Graten zunächst unentdeckt. Für sicherheitskritische Bauteile, zum Beispiel für Batteriegehäuse in Elektrofahrzeugen, müssen aufwändige, teure End-of-Line-Tests durchgeführt werden, um die Bauteilqualität zu garantieren. Helfen würde ein in die Fertigungslinie integriertes zerstörungsfreies Echtzeit-Monitoring, das bereits während des Schweißvorgangs erkennt, ob gerade eine gute oder eine schlechte Materialverbindung entsteht. Ausschuss und teure Nacharbeit könnten reduziert und die Qualitätssicherung deutlich kosteneffizienter gestaltet werden. Die Lösung: Schweißmaschinen lernen hören!

 

Die vollständige Titelstory aus PC & Industrie 5-2025 lesen Sie hier:

Titelstory MeasX 5-2025.pdf
PDF-Dokument [2.9 MB]
06.04.2025 | Messtechnik

 

Hochgenaue berührungslose Messung

Das automatische Messsystem LOTOS prüft komplexe Außen- und Innenkonturen beliebiger Messobjekte schnell und präzise. Die dreidimensionale Vermessung erfolgt berührungslos anhand optischer Messsensoren mit Genauigkeiten bis in den Nanometer-Bereich.Die einfache Einbindung der Messsysteme in jede Daten- und Automatisierungsumgebung und die Möglichkeit zur Rückverfolgung und Wiederverarbeitung sämtlicher Messungen schaffen die Voraussetzung für einen äußerst vielfältigen Einsatz. …weiter

06.04.2025 | Sensoren

 

Individuelle Sensorlösungen oft günstiger als Umbauten

Im Sondermaschinenbau oder bei der Um-, Auf- und Nachrüstung bestehender Maschinen und Anlagen passen handelsübliche Sensoren oft nicht an der vorgesehenen Stelle. Abhilfe schafft ein Service des Sensorspezialisten burster: In der Abteilung MySensor können alle Kraft-, Drehmoment-, Weg- und Drucksensoren aus dem Portfolio nach Vorgaben der Anwender einsatzgerecht angepasst oder kundenindividuell neu konstruiert werden. Klingt aufwändig, ist aber meist günstiger, als die Anlagen selbst für den Einsatz von Standardsensoren umzubauen. …weiter

06.04.2025 | Qualitätssicherung

 

Leistung, Mehrwert und Vielseitigkeit mit dem neuen 3D-Oberflächen-Profilometer

Das optische 3D-Oberflächen-Profilometer NewView 9000 bietet leistungsstarke Vielseitigkeit beim berührungslosen optischen Oberflächen-Profiling. Mit diesem System können eine Vielzahl von Oberflächentypen einfach und schnell gemessen werden, einschließlich glatter, rauer, flacher, geneigter und stufiger Oberflächen. Sämtliche Messungen erfolgen zerstörungsfrei, schnell und erfordern keine Probenvorbereitung. …weiter

06.04.2025 | Industrie PCs

 

Innovative Human-Machine-Interface-Lösung

Der SECO Pi Vision 10.1 CM5 ist ein vielseitiges und modulares 10,1-Zoll-HMI, das für die voranschreitenden Anforderungen industrieller Anwendungen entwickelt wurde. Es basiert auf dem Raspberry Pi Compute Module 5 (CM5) und integriert die Clea IoT Software Suite. Es vereint SECOs Expertise in Hardware-Engineering und IoT-Software mit der fortschrittlichen Rechentechnologie des Raspberry Pi und bietet herausragende Leistung und Flexibilität. …weiter

 

06.04.2025 | Messtechnik

 

Präzision und Effizienz neu definiert

Der neue FORMTRACER Avant FTA-H3000: Die nächste Generation der Oberflächen- und Konturmessung
für die Industrie bietet unübertroffene Genauigkeit, Effizienz und Anpassungsfähigkeit.

Mit der Markteinführung des FTA-H3000, einem bahnbrechenden Messgerät, das die Oberflächenrauheits- und Konturmessung optimiert, indem es beide in einem einzigen Gerät vereint, erreicht die Präzisionsmessung neue Höhen. Beim neuen Modell der FORMTRACER Avant-Serie von Mitutoyo, dem FTA-H3000, sind Rauheits- und Konturmessung nahtlos in einem einzigen Detektor kombiniert.. …weiter

 

06.04.2025 | Sensoren

 

Schnell im Bilde: Elektronisches Manometer mit LED-Anzeige

Die neue Generation der PG-Drucksensoren erscheint in einem modernen Design. Dank leuchtender LEDs ist die Anzeige deutlich besser lesbar. IO-Link trägt zur vereinfachten Parametrierung bei. Die elektronischen Manometer vom Typ PG sind mit IO-Link und einer modernen Anzeigeeinheit ausgestattet. Leuchtende LED-Markierungen bieten einen schnellen Überblick über den aktuellen Messwert. Neben den verschiedenen Einstellmöglichkeiten der Anzeige-Einheit bietet IO-Link weitere Vorteile wie etwa die einfache Inbetriebnahme, schnellen Sensortausch oder Fernzugriffsmöglichkeiten. …weiter

06.04.2025 | Software/Tools/Kits

 

Mehr Transparenz und Klarheit durch Alarmierung bei Checklisten

Regelmäßig erhält das MES FASTEC 4 PRO neue Features.

Mit der Version 3.4.8 profitieren Nutzer unter anderem von Optimierungen in den Modulen Instandhaltung, Qualitätssicherung und MDE/BDE. Dort entstehen neue Möglichkeiten, Prozesse an individuelle Anforderungen anzupassen sowie einfach und schnell Planungen aufzustellen. Alle Funktionen basieren auf Kundenanforderungen, die aus Projekten entstanden sind. …weiter

 

06.04.2025 | Messtechnik

 

Präzise Datenerfassung mit neuen Multiplexer-PCIe-DAQ-Karten

PCIe-DAQ-Karten stellen eine Schlüsseltechnik in Messanwendungen dar und bilden die leistungsstarke Schnittstelle für digitale Signalverarbeitung und Datenakquise.

Die jetzt beim deutschen Distributor Acceed erhältlichen neuen Multiplexer-DAQ-Karten der Serie PCIe-9100 von Adlink sind für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Mess- und Steuerungssystemen entwickelt. Sie kombinieren eine hohe Eingangsauflösung für die präzise Datenerfassung mit einer Auswahl unterschiedlicher Kanalzahlen und Konfigurationen, was sie zu einer bevorzugten Wahl für anspruchsvolle Anwendungen macht, zum Beispiel in der Datenanalyse, in der Entwicklung, der Leistungskontrolle oder der Automatisierung. …weiter

 

06.04.2025 | Datenlogger

 

Innovative, flexible Sensor- und IoT-Plattform für weltweites 360° Live-Tracking

Mit dem Multisensor Datenlogger ASPION L-Track hat Aspion im vergangenen Jahr erstmals eine Ende-zu-Ende Lösung für ein weltweites 360° Live-Tracking von Transportgütern präsentiert. Jetzt stellt das Unternehmen erstmals eine Preview seiner innovativen, flexibel erweiterbaren Multisensor-Plattform als „out-of-the-box“ IoT-Komplettlösung vor. …weiter

06.04.2025 | Bildverarbeitung

 

Unvergleichliche Geschwindigkeit und geringe Latenz

Die neue Triton2 EVS Event-Based 2.5GigE Kamera nutzt die fortschrittlichen IMX636- und IMX637-Event-Based-Sensoren, die in Zusammenarbeit von Sony und PROPHESEE entwickelt wurden. Diese Sensoren kombinieren Sonys CMOS-Bildsensortechnologie mit PROPHESEEs proprietärer, ereignisbasierten Metavision-Sensortechnologie, die es einzelnen Pixeln ermöglicht, Ereignisse basierend auf Helligkeitsänderungen auszulösen. …weiter

 

06.04.2025 | Messtechnik

 

Offene und flexible Schnittstellen auf allen Ebenen

Techniker im Energie- und Gebäudesektor benötigen für ihre Anlagenüberwachung mehr als ein Hardware-Kit, um Daten ihrer analogen oder digitalen Sensoren zu erfassen. Sie suchen nach einer kompletten Mess-datenerfassung, die eine nahtlose Integration und Konnektivität zu ihrer aktuellen Betriebs- und Wartungsplatform bietet, um direkt relevante Informationen auf der Grundlage ihrer erfassten Datenströme zu generieren. Diese Daten werden für KI, maschinelles Lernen und vorausschauende Wartungsstrategien benötigt…weiter

06.04.2025 | Sensoren

 

Magnetische Umdrehungszählung in Höchstform

Nach über 15 erfolgreichen Jahren Mehrgangsensoren mit dem revolutionären GMR-Prinzip am Markt, hat Novotechnik seine Folgegeneration „am Start“. Diese Folgegeneration ist in allen relevanten Parametern wie Genauigkeit, Einsatztemperatur, Anzahl der zählbaren Umdrehungen und Dynamik des Sensors der bisherigen Generation überlegen und steht darüber hinaus auch mit digitalen (Bus-) Schnittstellen wie CANopen/CAN SAE J1939 für mobile Einsatzbereiche als auch mit IO-Link für Industrie- und Automatisierungstechnische Anwendungen bereit. …weiter

06.04.2025 | SBC/Boards/Module

 

Industrie-Board mit offener Softwareumgebung

Kontron stellte auf der embedded world 2025 das neue BL Pi-Tron CM5 vor. Das neue Industrie-Board Produkt wurde entwickelt, um der Nachfrage nach Standardprodukten und offener Softwareumgebung in der Embedded-Industrie gerecht zu werden. Es basiert auf dem neuesten Compute Module 5 der Raspberry Pi Ltd. …weiter

06.04.2025 |Kommunikation

 

Optische Mid-Board-Transceiver der näschten Generation

Der neue optische Transceiver Halo von Samtec bietet hohe Genauigkeit und hohe Datengeschwindigkeiten für die nächste Generation von Embedded-Anwendungen. Er ermöglicht eine niedrige Fehlerrate bei hoher Geschwindigkeit. Die speziell für Mid-Board-Anwendungen konzipierten Halo-Transceiver sind als Halo optische Systeme und Halo Cu Kupfersysteme erhältlich. Dadurch können die embedded Systeme vielseitiger eingesetzt werden. …weiter

 

28.3.2025 | Quarze und Oszillatoren

 

Quarz vs. MEMS – Ein Leistungsvergleich jenseits der Marketingversprechen

Die Wahl der richtigen Frequenzquelle ist in Hochfrequenzanwendungen von entscheidender Bedeutung.

Denn ob in Telekommunikation, Radar- oder Messtechnik – die Anforderungen an Oszillatoren sind hoch: Sie müssen extrem stabile, rauscharme Signale liefern und auch unter widrigen Bedingungen zuverlässig arbeiten. Dabei stehen zwei Technologien im Fokus: MEMS-Oszillatoren (Micro-Electro-Mechanical System) und klassische Quarzoszillatoren.

Seit ihrer Marktreife Anfang der 2000er Jahre wurde die MEMS-Technologie nur von wenigen Unternehmen produziert und weiterentwickelt. Nach mehreren Firmenübernahmen gibt es heute nur noch zwei echte Hersteller, wobei der Marktführer lediglich etwa 1% des weltweiten Timing-Marktes ausmacht. Viele Oszillatorenhersteller und Distributoren bieten die Produkte dieser beiden Hersteller sortimentsergänzend unter eigenen Marken an.

Der Markt wird also nach wie vor von den bewährten Quarzoszillatoren dominiert – insbesondere in Anwendungen, die höchste Frequenzstabilität und minimales Phasenrauschen erfordern. Die vergleichsweise junge MEMS-Technologie hingegen versucht sich seit Jahren als Alternative zu etablieren. MEMS-Oszillatoren werden oft als „die Zukunft“ der Taktgebung angepriesen. Doch halten sie wirklich, was die Hersteller versprechen? Oder handelt es sich eher um eine Nischenlösung mit mehr Marketing als Substanz? Antworten liefert ein detaillierter Leistungsvergleich unter Praxisbedingungen.

 

Die vollständige Titelstory aus hf-praxis 4-2025 lesen Sie hier:

28.3.2025 | Quarze und Oszillatoren

 

Hochpräzise Takterzeugung mit dem Clock-Generator

Der hochpräzise Clock-Generator CG635 von Stanford Research Systems setzt Maßstäbe in der präzisen Taktsignalerzeugung und bietet eine zuverlässige Lösung für Entwicklung, Test und Qualitätsprüfung digitaler Schaltkreise, Systeme und Netzwerke. Mit seinem extrem geringen Jitter und hoher Frequenzstabilität ist er insbesondere für die Überprüfung von ADCs und DACs unverzichtbar, da Taktmodulationen und Jitter andernfalls zu starkem Rauschen und nicht vorhandenen Artefakten führen können…weiter

28.3.2025 | Messtechnik

 

Highend-Arbiträr-Signalgenerator bis 5 GS/s

Mit den Geräten der STATIONMAX-DG70000-Serie bietet Rigol hochleistungsfähige Arbiträr-Signalgeneratoren mit 12 GSa/s Abtastrate (interpoliert), 5 GHz Analogbandbreite und 1,5 Gpts/CH (oder 4 Gpts Einzelkanal) Wellenformlänge. Die Arbiträr-Signalgeneratoren basieren auf der technischen Plattform SiFi III und dem Android-Betriebssystem und bieten unter anderem die folgenden Vorteile: Einstellbare Abtastraten, Erzeugen beliebiger Signalformen Punkt für Punkt, Wiederherstellung des Signals ohne Verzerrung…weiter

28.3.2025 | Quarze und Oszillatoren

 

Oszillatoren mit differenziellem Ausgang für zuverlässige Datenübertragung

Neue Miniatur-Quarzoszillatoren mit geringstem Phasenjitter und HCSL-, LVDS- oder (LV)PECL-Ausgang kommen von Jauch. Diese Oszillatoren mit differenziellem HCSL-, LVDS- oder (LV)PECL-Ausgang sind ideal für die zuverlässige Taktung schneller Datenströme. Solche Oszillatoren können beispielsweise in Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungssystemen und vielen ähnliche Anwendungen eingesetzt werden.  …weiter

 

28.3.2025 | Aktuelles

 

AI-for-RAN auf Basis der NVIDIA AI Aerial Platform

In Zusammenarbeit mit Samsung und NVIDIA hat Keysight Technologies Modelle für Künstliche Intelligenz für Samsungs 5G-Advanced- und 6G-Technologien trainiert. Dadurch kann Samsung ein leistungsstarkes KI-Modell in seine vRAN-Software integrieren. Das Projekt wird als Arbeitsaufgabe im Rahmen der AI-RAN Alliance durchgeführt. …weiter

28.3.2025 | Test & Measurement

 

Anritsu Extends Signal Generator Frequency to 44 GHz with TMYTEK Frequency Converters

Anritsu Corporation announced the extension of vector signal frequency up to 44 GHz by combining Anritsu‘s Vector Signal Generator MG3710E with TMY Technology, Inc. (TMYTEK) frequency converters. This solution supports various tests required for developing and manufacturing 5G and satellite application products. The 6 to 20 GHz and 24 to 44 GHz frequency bands facilitate high-speed, low latency, wide-area coverage, and stable communications at high data rates. …weiter

28.3.2025 | Quarze und Oszillatoren

 

Erweitertes TCXO-Portfolio

Aker Technology stellte die neuen temperaturkompensierten Quarzoszillatoren (TCXO) TX21 und TX22 vor. Mit einem Frequenzbereich von 10 bis 52 MHz und einer Stabilität von bis zu ±2 ppm bieten die Oszillatoren hohe Präzision bei geringem Stromverbrauch. …weiter

28.3.2025 | Messtechnik

 

Vereinfachte Mobilfunkgeräte-Tests mit KI und Automatisierung

Testingenieure stehen bei der Herstellung von Mobilfunkgeräten häufig vor der Herausforderung, Testskripte manuell erstellen und die notwendigen Informationen unter Zeitdruck aus mehreren Quellen zusammensuchen zu müssen. Hier schafft die neue Lösung von Rohde & Schwarz Abhilfe, indem sie die Skripterstellung durch einen maßgeschneiderten, KI-gestützten Ansatz vereinfacht. …weiter

 

Druckversion | Sitemap
© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel