ZF Mikroschalter sind elektromechanische Schalter, die durch einen federbetätigten Mechanismus aktiviert werden, auch als Schnappschalter bekannt. Sie zeichnen sich durch ihre kompakte Bauweise, hohe Schaltgenauigkeit und lange Lebensdauer aus. Diese Schalter werden häufig in verschiedenen industriellen, automobilen und haushaltsnahen Anwendungen eingesetzt.
Ein Mikroschalter von ZF wird durch das Drücken eines Betätigers ausgelöst. Dabei wird ein Schnappmechanismus aktiviert, der den Schaltvorgang unabhängig von der Geschwindigkeit der Betätigung
ausführt. Diese Technik sorgt für eine gleichbleibende Schaltqualität.
Typische Merkmale:
Einsatzgebiete:
ZF Mikroschalter finden sich in zahlreichen Bereichen. Im Folgenden sind einige Anwendungsbeispiele aus den verschiedenen Bereichen aufgeführt:
Kundenspezifische Anpassungen
ZF legt besonderen Wert auf Qualität, Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit an kundenspezifische Anforderungen. Das Standardportfolio umfasst verschiedene Baugrößen wie z. B. Miniatur, Subminiatur,
Sub-Subminiatur und Ultraminiatur.
Im Rahmen der Entwicklung von Schaltern gemäß individueller Applikationsanforderungen sind Anpassungen bei Gehäusen, Betätigern und elektrischen Kennwerten möglich. Aber auch Schalter-Baugruppen
inklusive projektspezifischer Leiterplatten, Kabel, Kunststoffgehäuse oder integrierte Schalterlösungen mit Steckerschnittstelle können realisiert werden.
Energy-Harvesting-Generator
ZF hat das Schalterportfolio um einen batterie- und kabellosen Schalter erweitert – den Energy-Harvesting-Generator – basierend auf dem induktiven Prinzip. Dieser Generator erzeugt Energie durch die
mechanische Betätigung eines Schaltmechanismus. Die erzeugte Energie wird genutzt, um Funkbefehle an einen gekoppelten Empfänger zu senden. Als kabellose Lösung bietet er Flexibilität und die
Möglichkeit, einfach und individuell nachzurüsten.
Zwei Versionen
Der Energy-Harvesting-Generator von ZF ist sowohl in einer monostabilen als auch in einer bistabilen Version erhältlich und muss durch eine Leiterplatte für die optimale Funkkommunikation ergänzt
werden. Der ZF Generator unterstützt die Übertragung verschiedener Funkstandards, wie z. B. KNX-RF, EnOcean, Bluetooth Low Energy, Zigbee und natürlich auch kundenspezifische Protokolle.