Modularer Stand-Alone-Speicherrekorder

 

Das Gerät MR8848 von HIOKI ist ein modularer Stand-Alone-Speicherrekorder mit großem TFT-Farb-LCD und Nachfolger des MR8847. Der MR8848 ist das Hauptgerät, das mit einer großen Auswahl an I/O-Modulen ausgestattet werden kann, um individuelle Speicherschreiber-Systeme für verschiedene Messungen wie Spannung, Temperatur, Strom usw. zu konfigurieren. Die Druckereinheit ist eine werkseitig installierte Option. Eine ebenfalls optionale DC Power Unit ermöglicht den netzunabhängigen Einsatz des Schreibers, etwa in Fahrzeugen. 


Echtzeit-Speicheroption
Die Echtzeit-Speicheroption MR9001-01 erlaubt die direkte Aufzeichnung von Daten auf externen Speichermedien und erweitert damit die mögliche Speicherkapazität: 1 TB SSD (Option U8334) mit bis zu 1 MS/s, 16 GB USB (Option Z4006) mit bis zu 200 kS/s, 8 GB SD (Option Z4003) mit bis zu 200 kS/s. Dank seiner robusten Konstruktion und dem stoßfesten Gehäuse eignet sich der MR8848 von HIOKI nicht nur für den Laboreinsatz, sondern besonders auch für den Feldeinsatz und zwar dort, wo Vibrationen, Temperaturschwankungen oder beanspruchende Einsatzbedingungen herrschen.  

 

Mit dem MR8848 hat HIOKI sein Sortiment um einen modularen Speicherrekorder erweitert. Das Nachfolgemodell des MR8847 ist mit bis zu 32 analogen und 16 Logikkanälen, einer maximalen Abtastrate von 20 MS/s, isolierten Direkteingängen bis 1000 VDC, 1 TB Speicher mit SSD-Option, sowie optionaler Datenakquise in Echtzeit und einer AC- und DC-Stromversorgung ausgestattet. 

Der MR8848 von HIOKI ist ein vielseitiges Werkzeug für Wartungsanwendungen, bei denen netzunabhängige Mehrkanal- und Hochspannungsaufzeichnungen erforderlich sind. Mit seiner Tastenbedienung und dem widerstandsfähigen Design ist der MR8848 ideal für Langzeittests unter realen Einsatzbedingungen, bei denen zuverlässige Messergebnisse entscheidend sind.


Anwendungsbereiche
Das Gerät eignet sich etwa zur Auswertung der Reaktionszeit von USV-Anlagen und Rechenzentren bei Stromausfall. Oder zur Überwachung der Turbinensteuerung und Abschaltung in Wasserkraftwerken nach plötzlichem Lastabfall. Ebenso wie für Messungen der Phasenreaktionszeit zur sicheren Abschaltung von Leistungsschaltern. Oder auch zur Erfassung von Antriebs-, Brems- und Vibrationsdaten bei realen Testfahrten im Schienenverkehr.  

Druckversion | Sitemap
© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel