Widerstandsoptimierte Low-Cost-Schwingquarze für I(I)oT-Applikationen

 

IoT- und IIoT-Anwendungen müssen zunehmend kompakter und energieeffizienter werden. Die PETERMANN-TECHNIK GmbH bietet widerstandsoptimierte MINI-Taktgeber mit exzellenter Qualität, hoher Performance und zuverlässiger Lieferfähigkeit. 


Hintergrund der Entwicklung
Die zunehmende Miniaturisierung von IoT- und IIoT-Applikationen stellt Entwickler bei der Auswahl geeigneter Schwingquarze vor große Herausforderungen. Kleinere Bauformen führen bei Schwingquarzen in der Regel zu höheren ESR-Werten (Equivalent Series Resistance), was das schnelle und zuverlässige Anschwingen im Schaltungsdesign erschwert. Zudem verfügen Miniaturquarze meist über geringe Drive-Level-Werte, was eine präzise Anpassung des Quarzstroms erforderlich macht.


Serie SMD01612/4
Mit der Serie SMD01612/4 bietet die PETERMANN-TECHNIK GmbH eine widerstandsreduzierte Lösung, basierend auf der exklusiven LRT-Technologie (Low ESR Resonator Technology). Diese widerstandsreduzierten Schwingquarze lassen sich schnell und unkompliziert in bestehende Designs integrieren. Aufgrund des sehr niedrigen Widerstandes wird ein deutlich schnelleres und sichereres Anschwingverhalten des innovativen LRT-Quarzes ermöglicht, so dass sich dadurch die Stromaufnahme der Schaltung reduziert und sich ein geringerer Leistungsbedarf ergibt. Somit unterstützt die PETERMANN-TECHNIK GmbH ihre Kunden nicht nur in ihrer technischen Leistungsfähigkeit, sondern auch bei ihrem Streben nach Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.
 Die typischen Funk-ICs verfügen über einen Pierce-Oszillator, wodurch der Schwingquarz SMD01612/4 direkt an XIN/XOUT kurz angebunden werden kann. Die Frequenzanpassung erfolgt über intern programmierbare Kapazitäten, oder externe

Beschaltungskapazitäten – fertig ist die Oszillatorschaltung.


Die Serie SMD01612/4 deckt den Frequenzbereich von 24 bis 285 MHz ab. Die Frequenztoleranz bei 25 °C beträgt maximal +/-10 ppm. Über den Temperaturbereich von -20 bis +70 °C beträgt die Temperaturstabilität +/-10 ppm max., bzw. +/-15 ppm max. über den Temperaturbereich von -40 bis +85 °C. Die Alterung über 10 Jahre beträgt maximal +/-10 ppm – damit erfüllen die Quarze auch anspruchsvolle internationale Standards, etwa in Japan. 

 

Mit einem typischen Drive Level von 100 µW (200 µW max.) sind die Schwingquarze der Serie SMD01612/4 mit allen gängigen Wireless-ICs kompatibel – z.B für Anwendungen in LoRa, LoRaWAN, ISM-Band, Matter, Bluetooth, BLE, Sigfox, ZigBee und weiteren Standards. 


Ein weiterer Vorteil: unabhängige Lieferketten. Die Quarz-Fertigung erfolgt in zwei räumlich getrennten Produktionslinien unter Verwendung eigens entwickelter Keramikgehäuse, die von verschiedenen Fine-Ceramic-Herstellern bezogen werden. 
So kann die PETERMANN-TECHNIK GmbH maximale Liefersicherheit gewährleisten.


Abgerundet wird das Angebot durch ein spezialisiertes Service-Portfolio, das bei Bedarf auch In-Circuit-Tests umfasst. Über den Produktkonfigurator können die Verwender den passenden Quarzresonator der Serie SMD01612/4 anhand ihrer Wunschparameter konfigurieren und direkt Muster oder Angebote anfragen:  www.petermann-technik.de/produkte/quarz-konfigurator/details/smd-crystal-16x12-mhz.html 

Druckversion | Sitemap
© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel