Umfassendes Elektronik-„Labor“ 

 

Die Digilent Analog Discovery Familie umfasst portable, multifunktionale Mixed-Signal-Oszilloskope und programmierbare Stromversorgungsgeräte, unterstützt von der WaveForms-Software. 


Mit dem neuen Analog Discovery Studio Max (ADS Max) bietet Digilent nun eine vielseitige und umfassende Elektroniklabor-Lösung, die auf akademische Umgebungen zugeschnitten ist. 
Das Gerät integriert 14 wichtige Testinstrumente, darunter ein Oszilloskop, einen Signalgenerator, Bode-Plots (Frequenzgang), einen Logikanalysator, einen Spektrumanalysator, ein digitales Multimeter (DMM), Stromversorgungen und einen Protokollanalysator in einem einzigen tragbaren Gerät. Dieses All-in-One-Design ermöglicht es den Studierenden in der Ingenieurausbildung, praktisch zu lernen und theoretisches Wissen in praktischen Szenarien anzuwenden. 
Das Oszilloskop weist 14 Bit Auflösung, eine Abtastrate bis 100 MS/s, 50 V Spitze-Spitze Eingangsbereich und einer Bandbreite von 50 MHz auf. Der Signalgenerator bietet zwei Kanäle, 14 Bit Auflösung, 100 MS/s und einen Ausgangsbereich bis ±10 V (Funktions- und Arbiträr-Signalgenerator). Die programmierbaren Stromversorgungen verfügen über die Spannungsbereiche ±15, ±5 und ±3,3 V und einen maximalen Strombereich von 500 mA bei 15 V, 2 A bei 5 V sowie 500 mA bei 3,3 V. Das digitale Multimeter (DMM) hat eine 4,5-stellige Auflösung, Gleichspannungsbereiche von 50 mV, 500 mV, 5 V und 50 V sowie Wechselspannungsbereiche von 50 mV, 500 mV, 5 V, 30 V und einen Wechselstrombereich von 2 A. Eine Breadboard-fähige Schnittstelle ermöglicht einfaches und schnelles Entwerfen und Testen von Schaltungen.


Das Digilent Analog Discovery Studio Max arbeitet mit der kostenlosen Software-Anwendung WaveForms. Das Hardware-Gerät kommuniziert mit WaveForms über eine USB-Verbindung mit Rechner und ermöglicht es dem Benutzer, gemischte Signal- und Mixed-Domain-Wellenformen zu erfassen, aufzuzeichnen, zu analysieren und zu erzeugen. WaveForms bietet vorgefertigte Instrumentenpanels für den sofortigen Einsatz, daneben ermöglichen APIs für LabVIEW, C und Python die Entwicklung kundenspezifischer Software.


Das Gerät ist ideal für den Einsatz im Klassenzimmer oder auch in Fernlernumgebungen, in den Bereichen Schaltungs-Design oder in der Signalanalyse und Kursen für Embedded-Systeme. 

Druckversion | Sitemap
© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel