Unter den Schlagwörtern „Smart Home“ und „Smart Building“ halten elektronische Steuerungen Einzug in die Gebäudetechnik. Als Stromversorgungen für diese Steuerungen kommen jedoch keine Standardnetzteile von der Stange infrage. Um den besonderen Anforderungen dieses Umfelds zu genügen, sollten Entwickler und Systemintegratoren im Bereich Gebäudeintelligenz nur maßgeschneiderte Netzteile einsetzen. Der Leistungselektronik-Spezialist inpotron Schaltnetzteile GmbH entwickelt und produziert passgenaue Stromversorgungen.
Für den Einsatz in Gebäudesteuerungen liegt es auf der Hand, dass die Stromversorgungen auf besondere Langlebigkeit ausgelegt sein müssen – sowohl was ihre Standfestigkeit im Betrieb als auch die
langfristige Lieferbarkeit anbelangt. Ausfallsicherheit und Vernetzung mit redundanten Energiequellen sind weitere wichtige Kriterien, ebenso wie der Einsatz ohne mechanische Komponenten wie etwa
Lüfter. Um die komplexen Anforderungen moderner Gebäudesysteme zu erfüllen, sollten Anbieter von Netzteilen über große Expertise mit einem versierten und kompetenten Entwicklerteam verfügen –
inpotron hat das, zusammen mit der erforderlichen fachlichen Erfahrung und den nötigen materiellen Ressourcen.
Als Beispiel eines aktuellen Stromversorgungsgeräts für den Einsatz in der Gebäudesystemtechnik stellen wir hier das Schaltnetzteil PSU-0342-01 vor. Dieses besonders kompakte KNX Netzteil beansprucht
zum Einbau lediglich eine Breite von 4 TE (72 mm). In dem Gerät wurde die excitron-Topologie eines Single-Stage-Resonanzwandlers mit PFC-Funktion umgesetzt. So wurde es möglich, auf einen
primärseitigen Elektrolytkondensator zu verzichten. Ergebnis: Geringere Baugröße und vor allem ein deutlich höherer Leistungsfaktor als herkömmliche Schaltnetzteile von der Stange. Im Betrieb führt
diese Eigenschaft zu einem um rund 50% verringerten Eingangsstrom bei gleicher Ausgangsleistung. Zudem erzeugt das inpotron-Netzteil keinen Einschaltstromstoß.
Ein weiteres herausragendes Merkmal ist der hohe Wirkungsgrad von 92%. Bei marktüblichen Produkten liegen die Verluste bis zu 69% höher. Dadurch erzeugt das inpotron-Netzteil deutlich weniger Wärme,
was in der Folge eine lange Lebensdauer verspricht.