Die neue IP-Netzwerk-Hybrid-Thermalkamera NWD6902T von INDEXA ermöglicht Videoüberwachung auf zwei Arten: als Wärmebild sowie als 5 Megapixel optisches Kamerabild. Zusätzlich bietet die Kamera einige smarte Zusatzfunktionen, darunter beispielsweise die integrierte Künstliche Intelligenz.
Die Kugelkamera kann im Innen- oder Außenbereich an der Decke oder Wand installiert werden.
Die Besonderheit dieser Thermalkamera ist ihre Hybrid-Funktion: Die Kamera ist mit zwei unterschiedlichen Sensoren ausgestattet, die jeweils ein eigenes Kamerabild erzeugen – ein optischer Sensor mit
5 Megapixel Auflösung und einem Erfassungswinkel von 81° sowie ein Thermosensor. Dieser erzeugt ein Wärmebild, welches ermöglicht, Temperaturen an einem festlegbaren Punkt oder Bereich im Bild zu
bestimmen sowie bei Über- oder Unterschreiten einer definierbaren Temperatur eine Aufnahme zu starten, eine Benachrichtigung zu senden oder über den integrierten Alarmausgang eine Meldung an ein
Alarmsystem zu übergeben.
Beide erzeugten Kamerabilder können einzeln dargestellt und aufgezeichnet werden. Bei Bedarf können beide Bilder übereinander gelegt werden. Hierbei sind verschiedene Darstellungsoptionen mit
einstellbarer prozentualer Gewichtung möglich.
Das Wärmebild ist insbesondere dann hilfreich, wenn die Sicht durch Nebel, Rauch oder Staub eingeschränkt ist. Auch zum vorbeugenden Brandschutz bzw. zur Brand-Früherkennung ist das Wärmebild
geeignet: zur Überwachung der Hitzeentwicklung zum Beispiel beim Laden von Lithiumakkus eines E-Fahrzeugs, bei Anlagen oder Maschinen oder zum Detektieren von gezündeten Zigaretten in rauchfreien
Zonen.
Bewegungen von menschlichen Formen und Fahrzeugen werden durch die integrierte Künstliche Intelligenz zuverlässig erkannt. Dadurch kann eine Aufnahme im richtigen Moment gestartet und bei Bedarf eine
Benachrichtigung gesendet werden. Bei Nacht sorgen Infrarot-LEDs für eine Sichtweite bis 20 m. Zusätzlich können automatisch bei Bewegung Weißlicht-LEDs aktiviert werden, die für ein Farbbild auch
bei Dunkelheit und eine extra weite Sicht sorgen.
Aufnahmen können direkt auf einer einsetzbaren microSD-Karte gespeichert werden – damit ist die Kamera autark einsetzbar. Alternativ kann sie in einem System mit Netzwerk-Videorecorder und weiteren
Überwachungskameras zum Einsatz kommen. In beiden Fällen kann über Software oder App auf Kameraaufnahmen und Livebilder zugegriffen werden.
Die Kamera besitzt einen Anschluss für die 12-V-DC-Stromversorgung, einen RJ45-PoE-Netzwerkanschluss, einen Alarmausgang zur Anbindung an ein Alarmsystem sowie einen Alarmeingang zum Anschluss
externer Melder. Dadurch ist sie vielseitig im Brand-, Einbruch- und Anlagenschutz einsetzbar.