Thermografie für das Laser-Kunststoffschweißen

 

LPKF stellte TherMoPro vor, ein thermografisches Analysesystem, das speziell für das Laser-Kunststoffschweißen entwickelt wurde und thermische Daten in konkrete handlungsleitende Erkenntnisse umwandelt. Durch die automatisierte Erfassung, Auswertung und Interpretation von Oberflächentemperatur-Mustern unmittelbar nach dem Schweißen bietet das System eine beispiellose Prozesstransparenz, die mit der Produktfügequalität und der langfristigen Produktstabilität korreliert. Die TherMoPro Daten ermöglichen eine Schweißprozessoptimierung zur Steigerung von Bauteilfestigkeit und -langzeitstabilität in einer neue

n Dimension und das ganz zerstörungsfrei.


Vielseitig einsetzbar
Das System ist für die einfache Integration in bestehende Produktionslinien als Nachrüstlösung oder als Teil jeder Neuinstallation aus dem LPKF-Laser-Kunststoffschweiß-Produktportfolio konzipiert. Da die thermografische Analyse direkt nach dem Schweißprozess, meist zykluszeitneutral stattfindet, spart TherMoPro wertvollen Platz und Zeit. 
Je nach Prozess kann dieser Inline-Ansatz konventionelle Qualitätskontrollstationen ersetzen oder das Prüfintervall für kostenintensive Zusatzprüfungen einsparen und so den Produktionsfluss effizient halten – inklusive voller Prozesstransparenz und Rückführbarkeit auf jede Produkt-ID.


„TherMoPro ist weit mehr als eine Standard-Thermokamera“, erklärt Thomas Sontheimer, Senior Project Leader WeldingQuipment bei LPKF. „Unser Lösungsansatz, bietet echten Mehrwert durch die perfekte Synergie zwischen spezialisierter Datenerfassung und anwendungsorientierter Analyse.“ 


In Zusammenarbeit mit Experten speziell aus dem Bereich Automatische Optische Inspektion (AOI) entwickelt, wandelt das System komplexe thermische Daten in mehr als 20 verschiedene Qualitätsparameter um. 


Diese umfassende Analyse ermöglicht es Nutzern:

  • Komponenten zu identifizieren, die anfängliche Dichtigkeitstests bestehen, aber bei Temperaturwechseltests durchfallen würden
  • Prozesse für verbesserte Festigkeit und reduzierte Zykluszeiten zu optimieren
  • Materialeigenschafts- oder Prozessvariationen in Echtzeit zu überwachen
  • Sichere Rückverfolgbarkeit mit thermischen Daten zu erreichen, die mit jeder Komponenten-ID verknüpft sind


Vorteile für Märkte mit hohen Qualitätsanforderungen
Für Medizingerätehersteller liefert das TherMoPro-System die Grundlage für die Einhaltung von Vorschriften und Regularien, wesentliche Dokumentationspflichten sowie Rückverfolgbarkeit und gewährleistet gleichzeitig die langfristige Integrität von z.B. flüssigkeitsführenden Komponenten und empfindlichen Gehäusen. Die Fähigkeit, subtile thermische Anomalien zu erkennen, ist besonders wichtig für Komponenten mit Null-Fehler-Toleranz.


Automobilzulieferer profitieren von der Fähigkeit der TherMoPro, Produktionsvariationen in Mehrkavitäten-Werkzeugen zu überwachen und so eine gleichbleibende Qualität in der Großserienproduktion zu gewährleisten. Da die Industrie zunehmend recycelte Materialien und Flammschutzmittel in Kunststoffkomponenten einbezieht, wird die Fähigkeit des Systems, unterschiedliche Materialeigenschaften zu erkennen und auszugleichen, entscheidend für die Aufrechterhaltung von Qualitätsstandards bei gleichzeitiger Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen. 

Druckversion | Sitemap
© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel