5G/6G und IoT

Das 5G-Frequenzspektrum und seine Nutzung
Unabhängig von der NSA- oder SA-Implementierung entwickelt sich die Nutzung des Frequenzspektrums für den 5G-Betrieb weiter.
HF-Praxis 5-2023 V.pdf
PDF-Dokument [2.1 MB]
Der richtige Weg zum zellularen Low-Power-IoT
HF-Praxis 5-2023 II.pdf
PDF-Dokument [970.2 KB]
Hochskalierung von GaN- und InP-basierten Technologien für die drahtlose 5G- und 6G-Kommunikation
Vergleich des Stromverbrauchs von CMOS-, SiGe- und InP-Bauelementen in Senderarchitekturen in Abhängigkeit von der Anzahl der Antennen
HF-Praxis 5-2023 I.pdf
PDF-Dokument [1.9 MB]
Energieeffiziente O-RAN-Applikationen, Teil 2
Im zweiten und abschließenden Teil geht es um das Zusammenspiel der Komponenten.
HF-Praxis 5-2023 IV.pdf
PDF-Dokument [1.9 MB]
Energieeffiziente O-RAN-Applikationen, Teil 1 - Lösungen für Design und Aufbau
Um erfolgreich und kosteneffizient zu sein, müssen Open Source für Funkgeräte und optimierte 5G-Technologiegeräte verfügbar sein. In diesem zweiteiligen Artikel wird eine dieser Lösungen für die Entwicklung und den Aufbau einer energieeffizienten Lösung vorgestellt.
HF-Praxis 3-2023 VII.pdf
PDF-Dokument [2.1 MB]
Reif für den Einsatz in der realen Welt? Six-9s-Verfügbarkeit der neuen 5G-Technik
Die aktuelle Installation von 5G ist auch von daher ein Novum, weil sie nicht nur Menschen, sondern auch Maschinen und diversen Systemen direkt dient.
HF-Praxis 2-2023 VII.pdf
PDF-Dokument [1.1 MB]
5G RedCap und seine Implikationen für IoT-Geräte
Hier werden die RedCap-Spezifikationen, die Anforderungen an IoT-Anwendungen, die Entwicklungszeiten und die HF-Implikationen für Hersteller von IoT-Geräten und Mobilfunkbetreiber näher erläutert.
HF-Praxis 2-2023 VI.pdf
PDF-Dokument [1.3 MB]
So gelangen 5G-Millimeterwellen in Innenräume
Warum am Fenster aufhören? - Mobilfunknetz-Betreiber haben mit 5G-mmWave ein neues leistungsfähiges Werkzeug, um die WiFi-Konnektivität innerhalb von Gebäuden zu ergänzen.
HF-Praxis 1-2023 III.pdf
PDF-Dokument [1.3 MB]
Private 5G-Netze - Eine Geschichte dreier Taktiken
HF-Praxis 1-2023 II.pdf
PDF-Dokument [1.5 MB]
Fortschrittliches Energie-Management für 5G und Rechenzentren
Die Entwicklung nachhaltiger Lösungen, die weniger Energie verbrauchen, gewinnt in allen Anwendungsbereichen zunehmend an Bedeutung.
HF-Praxis 1-2023 I.pdf
PDF-Dokument [1.2 MB]
Die Anbieterauswahl von Konnektivitätslösungen
Der Artikel nennt in Form einer Checkliste fünf Punkte, die bei Anbieterauswahl von Konnektivitätslösungen zu beachten sind.
HF-Praxis 12-2022 II.pdf
PDF-Dokument [2.2 MB]
Rund um die Mobilfunkgeneration 6G - Allgemeines in Frage und Antwort, Teil 2
Die nächste Generation des Mobilfunks soll enorme Verbesserungen bei der Bandbreitennutzung, der Datenübertragung und den Anwendungsmöglichkeiten mit sich bringen.
HF-Praxis 12-2022 I.pdf
PDF-Dokument [1.1 MB]
LoRa Cloud enables customers to develop IoT solutions faster using Cloud-based services
HF-Praxis 11-2022 VIII.pdf
PDF-Dokument [1.4 MB]
Heterogene Integrationstechnologien für den 6G-Mobilfunk - Erfolgreiche Verbindung von InP und CMOS
InP bietet die Grundlage für 6G-Technologie. Die heterogene Integration ist entscheidend, um InP zur Reife zu bringen und alle Komponenten in ein Gesamtsystem zu integrieren.
HF-Praxis 11-2022 VII.pdf
PDF-Dokument [1.7 MB]
Wettbewerbsfähige Leistung bei niedrigen Herstellungskosten
GaN auf Silizium – das Beste aus zwei Welten
HF-Praxis 11-2022 VI.pdf
PDF-Dokument [1.4 MB]
Von den Gleichungen bis zur Implementierung - Digitale Vorverzerrung in der HF-Kommunikation
Dieser Artikel befasst sich mit den mathematischen Grundlagen der digitalen Vorverzerrung (Digital Predistortion, DPD) und ihrer Implementierung.
HF-Praxis 11-2022 V.pdf
PDF-Dokument [3.4 MB]
Die Zukunft von O-RAN und 5G
Dr. Greg Henderson, Senior Vice President, Automotive, Communications, and Aerospace von Analog Devices, beantwortet fünf Schlüsselfragen.
HF-Praxis 11-2022 IV.pdf
PDF-Dokument [1.2 MB]
Voice Call Aspects in 5G
HF-Praxis 11-2022 III.pdf
PDF-Dokument [1.8 MB]
Ohne Smart Connectivity keine Smart Mobility
Mit der CyBox RT 3-W bringt ELTEC Elektronik den ersten 5G und WiFi 5 Wave 2 Router für die Highspeed-Kommunikation im Bahnbereich auf den Markt.
HF-Praxis 11-2022 II.pdf
PDF-Dokument [1.3 MB]
Rund um die Mobilfunkgeneration 6G - Allgemeines in Frage und Antwort, Teil 1
Die nächste Generation des Mobilfunks soll enorme Verbesserungen bei der Bandbreitennutzung, der Datenübertragung und den Anwendungsmöglichkeiten mit sich bringen.
HF-Praxis 11-2022 I.pdf
PDF-Dokument [1.0 MB]
Für Anforderungen in der 5G-Telekommunikation: Charakterisierung von HF-Komponenten
Dieser Artikel beschreibt die Signalübertragungsmethode zur Charakterisierung von HF-Komponenten – wie Isolatoren, Richtkoppler, Antennen usw. – für den 5G-Telekommunikationsbereich mithilfe des Copper Mountain VNAs S5243.
HF-Praxis 5-2022 VIII.pdf
PDF-Dokument [2.0 MB]
Welche Art von 6G wollen wir?
Der Autor schildert seine Vision, wohin uns die nächste Generation der Mobilfunknetze führen kann – und was wir brauchen, um diese zu realisieren.
HF-Praxis 5-2022 VII.pdf
PDF-Dokument [1.3 MB]
Welche Rolle spielen Millimeterwellen für den Erfolg von 5G?
HF-Praxis 5-2022 VI.pdf
PDF-Dokument [1.2 MB]
Mit Release 16 kommt 5G NR in neue vertikale Branchen
Das 3rd Generation Partnership Project (3GPP) Release 16 (Rel-16) bringt viele neue Funktionen, um 5G New Radio (NR) auf neue Branchen auszuweiten.
HF-Praxis 5-2022 V.pdf
PDF-Dokument [1.6 MB]
Es ist nicht zu früh, sich auf 6G vorzubereiten
Die nächste Generation der kabellosen Technologie soll noch schnellere Geschwindigkeiten, geringere Latenzzeiten und eine größere Bandbreite bieten, wodurch riesige Datenmengen über dezentralisierte, intelligente Netze mit mehr Geräten übertragen werden können.
HF-Praxis 5-2022 II.pdf
PDF-Dokument [1.2 MB]
Optimistisch in die Zukunft blicken - Die Technologien für 6G
Teil II
HF-Praxis 5-2022 IV.pdf
PDF-Dokument [2.5 MB]
5G: Beachten Sie das Zeit-Management!
Raue Umgebungen sind der Grund, warum Produktentwickler das Zeit-Management für 5G überdenken sollten. Zu diesem Thema äußert sich Jeff Gao, Direktor für Produkt-Marketing bei SiTime, im Interview.
HF-Praxis 2-2022 V.pdf
PDF-Dokument [1.2 MB]
Optimistisch in die Zukunft blicken - Die Megatrends hinter 6G
Das Kommunikationssystem der nächsten Generation 6G geht 2022 an den Start. Welche Erwartungen kann es erfüllen und welche nicht? Dieser Frage kommt man nähern, indem man die Megatrends betrachtet, welche die Technologieentwicklung in Richtung 6G vorantreiben.
HF-Praxis 2-2021 I.pdf
PDF-Dokument [1.7 MB]
Die zehn häufigsten Fragen zu SDRs
Diese Fragen aus der Praxis/für die Praxis wurden aus E-Mails, Anrufen und Podiumsdiskussionen in der Branche gesammelt.
HF-Praxis 12-2021 IV.pdf
PDF-Dokument [1.2 MB]
Weltweit erste Bewertung der Emissionen eines kommerziellen 5G-Netzes
HF-Praxis 11-2021 V.pdf
PDF-Dokument [1.3 MB]
Adaptive SoCs für 5G-Basisbandbeschleunigung
Neue Architekturen für Funk- und Zugangsnetze sind erforderlich, da sich die Spezifikationen für das neue 5G-Funknetz (NR) ständig weiterentwickeln.
HF-Praxis 10-2021 I.pdf
PDF-Dokument [1.7 MB]
5G und 6G: Systemarchitektur und Netzwerkeigenschaften
3GPP Releases 16 & 17 (Teil 2)
HF-Praxis 7-2021 III.pdf
PDF-Dokument [1.8 MB]
LTE und 5G: Features und Funktionen
3GPP Releases 16 & 17 (Teil 1)
HF-Praxis 6-2021 IV.pdf
PDF-Dokument [1.9 MB]
Moving Up in Frequency - Warum das D-Band das nächste Ziel für 5G-XHaul ist
HF-Praxis 6-2021 V.pdf
PDF-Dokument [1.2 MB]
5G-Netze müssen Strahlungsstandards der WHO einhalten
HF-Praxis 6-2021 III.pdf
PDF-Dokument [1.7 MB]
Lösungen bei schwierigen Timing- Bedingungen in 5G-Infrastrukturen
HF-Praxis 6-2021 II.pdf
PDF-Dokument [1.5 MB]
Innovative Technologie forciert die schnelle Einführung von 5G
5G-Produkte, -Dienste und -Geschäftsmodelle
HF-Praxis 6-2021 I.pdf
PDF-Dokument [1.3 MB]
Herausforderungen beim Masseneinsatz von 5G
Probleme und Lösungen
HF-Praxis 3-2021 V.pdf
PDF-Dokument [1.6 MB]
Fiber ermöglicht 5G und mehr
Es mag ironisch erscheinen, dass der Erfolg einer drahtlosen Technologie der nächsten Generation von der Verfügbarkeit von einem kabelgebundenen Gegenstück abhängt, aber ohne ausreichende
Glasfaserressourcen wird 5G einfach nicht in der Lage sein, seine enormen Vorteile auszuspielen.
HF-Praxis 2-2021 IV.pdf
PDF-Dokument [1.4 MB]
Warum „RF over Fibre“ für 5G-Anwendungen zu bevorzugen ist
HF-Praxis 2-2021 III.pdf
PDF-Dokument [1.5 MB]
Maximierung des 5G-Potenzials durch skalierbares, intelligentes und heterogenes Computing
HF-Praxis 1-2021 VI.pdf
PDF-Dokument [1.4 MB]
Lösungen bei schwierigen Timing-Bedingungen in 5G-Infrastrukturen
HF-Praxis 10-2020 IV.pdf
PDF-Dokument [1.5 MB]
Crashkurs 5G New Radio
HF-Praxis 1-2020 III.pdf
PDF-Dokument [2.0 MB]
Druckversion | Sitemap
© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel